»Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst«
In Hanau zeigt sich erneut, dass selbstorganisiertes Gedenken an die Opfer rechter Gewalt auch eine widerständige Praxis gegen den deutschen Normalzustand ist
In Hanau zeigt sich erneut, dass selbstorganisiertes Gedenken an die Opfer rechter Gewalt auch eine widerständige Praxis gegen den deutschen Normalzustand ist
Der Hamburger Skandal um NS-Profiteure als Mit-Mieter eines Zentrums für Shoah- und Porajmos-Gedenken verdeutlicht, was hierzulande als »Aufarbeitung« gilt
Als Anfang 2011 Millionen Ägypter*innen demonstrierten, ging der Sturz Mubaraks ganz schnell – ein Zufall war diese Bewegung nicht
Mit Beginn der Revolution in Syrien gab es eine Rätebewegung im Land – auch jenseits von Rojava
Durch QAnon erfährt die Satanic Panic ein Revival
Der Terror der christlichen Hexenjagden und die Entstehung des Kapitalismus
Kann man aus einem Autowerk irgendwas Klimafreundliches machen? Das haben wir einen VW-Arbeiter gefragt
Und was man sonst noch über die angeblich grünen Elektroautos wissen sollte
Wenn migrantisch geprägte Orte in Flammen aufgehen, wird Rassismus als Tatmotiv zu oft nicht erkannt
Wie schnell der Hass auf Sinti und Roma in Gewalt mündet, zeigt der antiziganistische Anschlag in Dellmensingen. Ein Interview mit Chana Dischereit
Die deutsche und europäische Krisenpolitik lässt auf einen echten Wandel hoffen. Geschichte ist die neoliberale Hegemonie aber noch nicht
Der Dienstleistungssektor hielt die Gesellschaft während des Corona-Crashs am Laufen. Doch die deutsche Wirtschaftspolitik setzt eher auf die Industrie
Gewalt geht häufig von Männern aus. Das schafft eine allgegenwärtige Drohkulisse. Wir haben uns daran gewöhnt
Die Geschichte der linken Männerbewegung und das problematische Verhältnis von Männern und Feminismus heute
Die Polizei wurde geschaffen, um die Arbeiterklasse und arme Menschen zu kontrollieren – nicht, um sie zu schützen
Um die Black-Lives-Matter-Bewegung war es still geworden, aber sie war nie weg – ihr ist es zu verdanken, dass nun über die Definanzierung der Polizei gesprochen wird
Der Historiker Malte Thießen über Brüche in der Impfgeschichte und Impfkritik
In der Aids-Pandemie wehrte sich die Treatment Action Campaign in Südafrika gegen die globalen Regeln zum geistigen Eigentum
In der Corona-Krise sehen manche Linke eine Chance – vielleicht aus Vergesslichkeit?
Chile war in den vergangenen Monaten Schauplatz eines Aufstandes, Covid-19 kommt der Piñera-Regierung da sehr gelegen - die Revolte aber geht weiter
Selbstorganisierten migrantischen Widerstand gab es schon immer – bei der Solidarität der weißen Linken hapert es noch
Die Frauenbewegung muss sich international ins Verhältnis setzen, um eine echte Kampfansage machen zu können
In Teilen der feministischen Bewegungen hat sich eine zerstörerische Tendenz zur Transfeindlichkeit entwickelt
Warum es eine einfache Antwort auf die Frage, ob die Niederlage Corbyns eine Niederlage sozialdemokratischer Politik ist, nicht gibt
Bis heute hält die von der Thatcher-Regierung vor 40 Jahren eingeleitete Phase der Austerität an
Neuere Science-Fiction-Filme kreisen um die Frage, was es für unsere Beziehung zum Planeten und zum Kosmos bedeutet, wenn das All ein unwirtlicher Ort und außerirdisches Leben unwahrscheinlich sein sollte
Große Veränderungen stehen bevor – das linke Jahreshoroskop
In Chile bricht sich Wut auf jahrzehntelangen Neoliberalismus in einem Aufstand Bahn
Seit einem Jahr protestieren die Gilets Jaunes in Frankreich jeden Samstag - sie haben einiges erreicht
Internationale Großmächte sichern ihren Einfluss in Haiti über korrupte Strukturen – und Korruptionsvorwürfe
Die Identitären sind ideologisch mit dem Rechtsterrorismus verbunden
In Westdeutschland begann der rechte Terror nicht erst 1990 - die Dutzenden Opfer sind im kollektiven Gedächtnis kaum präsent