21. Mai 2024 ak 704
Europa und die Linken – zuletzt ein wenig besprochenes Thema, doch eines mit langer Geschichte. Im Rahmen der europäischen Integration, dem Aufstieg der Rechten und der Aufrüstung der Festung Europa scheinen sich die Positionen auf zwei Pole zugespitzt zu haben: für oder gegen ein gemeinsames europäisches Projekt. Soll das schon alles sein?
-
Politik
-
Autoritäre Wende mit Universitätärä
Die Reaktionen auf einen offenen Brief Berliner Wissenschaftler*innen sind ein Einschnitt
Von Peter Ullrich
-
Deutsche Realitäten
Die palästinensische Gemeinschaft in der Bundesrepublik ist heterogen, auch aufgrund verschiedener Fluchtgeschichten – von der derzeitigen Stigmatisierung aber sind alle betroffen
Von Osama Zain
-
34 Schüsse auf Bilel
Vor einem Jahr schoss die Polizei in Herford auf einen 19-Jährigen – wie so oft geben Medien und Politik ihm selbst die Schuld
Von Julia Sorouri und Nima Sorouri
-
Bürgerliche Rohkost
Die AfD und der rechte Zeitgeist im Wahljahr 2024
Von Friederike C. Domrös und Marcel Hartwig
-
Schatzsuche im Kriegsgebiet
Der Wiederaufbau der Ukraine wird auch Deutschland Milliarden kosten und verspricht dennoch vor allem eins: Profite
Von Lene Kempe
-
Paris ist eine Welt entfernt
Im pazifischen Kanaky eskaliert ein Konflikt über eine geplante Verfassungsänderung, die die Macht Frankreichs über die Insel stärken könnte
Von Volker Böge
-
Applaus von allen Seiten
Die neue Regierung in Senegal gilt als links und panafrikanisch – was ist da dran?
Von Paul Dziedzic
-
Revolution in der Sackgasse
Auf Kuba wird die soziale Krise immer sichtbarer – und die Jugend wandert aus
Von Knut Henkel
-
Faschismus in Orange
In Indien gilt die Wiederwahl von Narendra Modi als wahrscheinlich, sein Erfolg lässt sich durch lange Organisierungsarbeit der hindunationalistischen Bewegung erklären
Von Merle Groß
-
Der blinde Fleck der Austeritätskritik
Kanzler Scholz schlägt sich auf die Seite des Finanzministers, derweil fordern immer mehr Institute eine Lockerung der Schuldenbremse
Von Fabian Westhoven
-
Kleine Freiheiten mit vielen Wenns und Abers
Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz ist da – der Diskurs darüber wird dominiert von fabrizierten, reaktionären Ängsten
Von Mine Pleasure Bouvar
-
-
Thema in ak 704: Vereinigte Staaten von Europa?
-
Dieser Staatenbund ist es nicht
Seit mehr als hundert Jahren streiten Linke über »Europa«, zuletzt aber immer weniger – Zeit für eine Wende
Von Nelli Tügel
-
Nichts Gemeinsames als Abschottung
Mit der Reform ihres Asylsystems zeigt die Europäische Union einmal mehr, dass Menschenrechte nicht ihre verbindende Grundlage sind
Von Valeria Hänsel
-
»Der grüne Deal ist sehr rohstoffintensiv«
Der Politikwissenschaftler Markus Wissen über die Unzulänglichkeiten der Brüsseler EU-Klimapolitik und öko-imperiale Spannungen
Interview: Guido Speckmann
-
-
Bewegung
-
»Liebe Arbeiter*innen, liebe Anwohner*innen«
Beim Tesla-Protest in Grünheide versucht die Klimabewegung, mit neuen Ansätzen wieder auf die Füße zu kommen
Von Jan Ole Arps und Paul Dziedzic
-
»Wir haben eine Null-Toleranz-Politik für neue fossile Projekte«
Teddy Ogborn von der US-Gruppe Climate Defiance über Aktivismus im Zeichen des aufkommenden Faschismus
Interview: Nico Graack
-
Mehr Klassenkampf, mehr Sabotage?
Mit dem Sammelband »Kipppunkte« hat Manuel Grebenjak eine spannende politische Selbstreflexion der Klimabewegung veröffentlicht
Von Anselm Schindler
-
Goldmedaille in Ausbeutung
Mit Streiks und Blockaden auf den Baustellen der Olympischen Spiele kämpfen die Sans-Papiers in Frankreich gegen die Illegalität
Interview: Lea Fauth
-
Regime von Hunger und Peitsche
In Argentinien herrschen Zustände wie während der Krise von 2001 bis 2004, sagt die Feministin alejandra ciriza
Interview: Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn
-
»Eine ziemlich perfide Nummer«
Festnahme in Nürnberg, Auslieferungsverfahren gegen Maja T. und gute Nachrichten aus Italien
Von Carina Book
-
Burgfrieden reloaded
In den Gewerkschaften wird zunehmend über »linken« Bellizismus debattiert – doch noch ist die Position der gewerkschaftlichen Militarisierungsbefürworter*innen ungefährdet
Von Malte Meyer
-
»Die Fahrer haben eigentlich eine große organische Macht«
Kann gewerkschaftliche Organisierung in der durch viele Subunternehmen zersplitterten Paketbranche funktionieren?
Von Jan Ole Arps und Nelli Tügel
-
Campus-Fantasien und Schlagstöcke
Der Repression gegen propalästinensische Unibesetzungen in Deutschland ging eine verzerrte Rezeption der Proteste in den USA voraus
Von Adrian Daub und Lukas Hermsmeier
-
-
Gesellschaft
-
Kommunismus im Kleinen
Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es – aber die Genossenschaft auch? Ein Gespräch mit Mitgliedern eines Finanzkollektivs über gemeinsame Geldbörsen und das gute Leben
Interview: Carina Book
-
Gewerkschaft ohne Kommunist*innen
In den 1970er Jahren schlossen GEW und Co. ihre Reihen gegen »politischen Extremismus« – ein Klima des Misstrauens entstand
Von Marcel Bois
-
Ein Strich durch die Gentrifizierung
Im Berliner Bülowkiez nehmen die Angriffe auf Sexarbeitende zu, insbesondere transgeschlechtliche Menschen sind betroffen
Von Kuku Schrapnell
-
Deutschland entwaffnen
Eine andere Welt war möglich: zur Vorgeschichte der Nato und der Bundeswehr
Von Jens Renner
-
Krieg und Kapital
David McNally schreibt eine Geschichte des Geldes im Schatten von Imperialismus und Sklaverei
Von Sebastian Klauke
-
Sozialismus und Barbarei
In vielen jüngeren Weltuntergangsfilmen ist die letzte Hoffnung eine linke Utopie – why?
Von Matthias Merkur
-