
Im Würgegriff des Panturkismus
Im Konflikt um die Blockade Arzachs, der armenische Name für Bergkarabach, sortieren sich die in der Region engagierten Kräfte neu – auf Kosten der dort lebenden Armenier*innen
Im Konflikt um die Blockade Arzachs, der armenische Name für Bergkarabach, sortieren sich die in der Region engagierten Kräfte neu – auf Kosten der dort lebenden Armenier*innen
Türkei intensiviert Angriffe in türkisch-syrischer Grenzregion
Im Norden Argentiniens kämpfen Arbeiter*innen und indigene Gemeinschaften gegen die Plünderung ihrer natürlichen Ressourcen
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
Australien entscheidet im Oktober über die Repräsentation indigener Gruppen in der Verfassung
Der Putsch in Niger ist ein weiteres Anzeichen für einen größeren Wandel in Westafrika
Der neue Selbstbestimmungsgesetzentwurf sollte queere Kritik berücksichtigen – hinzu kam stattdessen reaktionäre Repression
Die Umweltschäden von Bayer und BASF werden von der Öffentlichkeit als unvermeidbar hingenommen – dabei gäbe es ökologische Alternativen
Die Anwerbung von Pflegekräften wird die hiesige Krise des Gesundheitssystems nicht beheben
Der Fall Rammstein wird zum rechten Kulturkampf
Corona geht wieder viral, aber niemand guckt hin
Auf jahrelange Kämpfe gegen Racial Profiling reagiert die Polizei mit Diversity-Schulungen – das geht am Kern des Problems vorbei
Das Klima der Erde rast auf eine dramatische Erhitzung zu – was sind die Folgen, was bedeuten Kipppunkte, und wieso sind immer schrillere Warnungen nicht hilfreich?
Die Treibhausgasemissionen müssen drastisch gesenkt werden, doch die Politik setzt auf Scheinlösungen
Der Juli war heißer denn je – aber kaum etwas passiert. Warum?
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens
Die Umweltschäden von Bayer und BASF werden von der Öffentlichkeit als unvermeidbar hingenommen – dabei gäbe es ökologische Alternativen
Für die Arbeitgeber ist das Problem mit der 4-Tage-Woche weniger wirtschaftlicher Natur
Der Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss legt einen Zwischenbericht vor – Vivien Otten über eine schwerfällige Spurensuche im Hanseatenfilz
Westliche Investor*innen wollen die Ukraine zu einem »Leuchtfeuer der Hoffnung für die Kraft des Kapitalismus« machen
Das »Web3« verspricht digitale Selbstbestimmung – läuft aber auf die Unterwerfung unter kapitalistische Zwänge hinaus
Die Debatte über den wirtschaftlichen Abstieg ist Musik in den Ohren deutscher Unternehmen