
Bombe für Bombe
Israel ist mit Luftangriffen in einen offenen Krieg mit Iran eingetreten. Was steckt dahinter?
Israel ist mit Luftangriffen in einen offenen Krieg mit Iran eingetreten. Was steckt dahinter?
Den Menschen in dem Küstenstreifen fehlt es an allem – das ist gewollt, so Riad Othman von medico international
In Israels Regierung sitzen mittlerweile ehemalige Mitglieder verbotener rechtsterroristischer Gruppen
Warum Polen den stramm rechten PiS-Kandidaten, Karol Nawrocki, zum Staatsoberhaupt gewählt hat und die liberale Wende des Landes damit beendet ist
In Trumps Umfeld gibt es einige weiße Südafrikaner, die anscheinend noch eine Rechnung mit dem neuen Südafrika offen haben
Die Chancen, dass die in Istanbul aufgenommenen russisch-ukrainischen Gespräche zu einem raschen oder gar gerechten Frieden führen, sind gering
In Panama protestieren etliche Gruppen gegen die neoliberale und zunehmend repressive Politik des Präsidenten José Raúl Mulino
Warum das Fünf-Prozent-Ziel die machtpolitischen Absichten der Nato-Staaten untergraben könnte
Bei den rechtswidrigen Zurückweisungen geht Deutschland auf Trump-Kurs
Die neue SPD-Arbeitsministerin nährt mit ihrem Gerede von »mafiösen Strukturen« beim Bürgergeldbezug nichts als Ressentiments – echte Probleme überausgebeuteter EU-Arbeiter*innen bekämpft sie so nicht
Der Sozialsparkurs trifft die Kinder- und Jugendhilfe hart
Angriffe auf linke Freiräume, Jugendclubs und CSDs nehmen drastisch zu, die Täter werden immer jünger. In Südbrandenburg organisieren betroffene Initiativen selbst ihren Schutz. Reicht das aus?
Mit der Wiederbewaffnung kehrte die Bundesrepublik in die internationale Gemeinschaft zurück
Was der Tod von Lorenz A. über die politische Struktur von Polizeigewalt, Medien und die rassismuskritische Öffentlichkeit erzählt
Wieso Teile der sächsischen Linkspartei einst die Schuldenbremse mitgestalten wollten und warum das zwölf Jahre später immer noch relevant ist
Der geplante Investitions-Booster folgt Rezepten des Neoliberalismus, die sich noch nie bewährt haben
Trump bietet mit seinen handelspolitischen Eskapaden von allem ein bisschen: satte Gewinne, hohe Verluste und die Angst vorm Crash
Wie der Ressourcenhunger in Industriestaaten immer mehr Konflikte auslöst und anheizt
Die neue Regierung fordert Mehrarbeit – und nimmt in Kauf, dass sich die Reproduktionskrise verschärft
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
Währungspolitik war immer schon Machtpolitik und die US-Leitwährung ein Politikum, nicht erst seit Donald Trump
Die Frauenbewegung Rojavas ist entschlossen, ihre Errungenschaften zu verteidigen – ein Gespräch mit dem Frauenrat Nord- und Ostsyriens zur aktuellen Lage im Land
Der Pelicot-Prozess wirft ein grelles Licht auf ein patriarchales Massenphänomen, das tiefe Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen hat: den Missbrauch heimlich betäubter Opfer
Die Ampel hatte ein Gewalthilfegesetz versprochen – dazu kam es nicht, stattdessen sind Beratungsstellen von massiven Einsparungen betroffen
Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz ist da – der Diskurs darüber wird dominiert von fabrizierten, reaktionären Ängsten
Trump demontiert die Klimapolitik – das hat Folgen für die Erderwärmung
Mit dem eintretenden grünen Rohstoffboom stellt sich erneut die Frage, ob die Exportländer wirklich vom Extraktivismus profitieren können
Die Geschichte des Erdöls zeigt, wie einzelne Rohstoffe ganze produktive und politische Systeme beeinflussen und verändern können
Ob mit oder ohne Klimaschutz: Die Öl- und Gasindustrie hat mittelfristig ein Nachfrageproblem
Ein Negativrekord jagt den anderen, aber die Erderwärmung wird die nächste Bundesregierung wohl nicht interessieren
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens