
»Diese Wahlen sind keine Frage der Hoffnung, sondern der Mathematik«
In Kurdistan hoffen die Menschen auf einen Wandel, doch auch dem Oppositionskandidaten der CHP vertrauen sie kaum
In Kurdistan hoffen die Menschen auf einen Wandel, doch auch dem Oppositionskandidaten der CHP vertrauen sie kaum
Wie ist die Lage in der zerstörten Provinz Hatay zwischen Wahlen und Wiederaufbau?
Die Rivalität zwischen Militär und paramilitärischer RSF im Sudan reicht weit zurück – die internationale Gemeinschaft ignorierte die Warnsignale
Schon in den 1970er Jahren warnte der Panafrikanist Walter Rodney vor dem Naturschutz als imperialistischer Ausbeutung – er sollte recht behalten
Die rechte italienische Regierung provoziert 78 Jahre nach der Befreiung mit geschichtsrevisionistischen Aussagen
Im Sudan herrscht Krieg, doch der Widerstand gegen die Militärs geht weiter
Was geschieht, wenn das kapitalistische Weltsystem seine Ordnungsmacht verliert?
Ein tödlicher Brand in einem Abschiebezentrum für Migrant*innen im mexikanischen Ciudad Juárez wirft ein Schlaglicht auf die brutalisierte US-Grenzpolitik
Wer in China Ansatzpunkte für ein alternatives Wirtschaftsmodell sucht, sollte sich das Beziehungsgeflecht zwischen Partei, Staat und Ökonomie genauer ansehen
Die russische Führung hat ihr Schicksal an den Ausgang des Krieges geknüpft – der Einfluss der progressiven Kräfte ist gering, erklärt Felix Jaitner
Zum dritten Mal wurde in Hamburg ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss zum NSU abgelehnt – und die Hoffnung der Angehörigen auf Aufklärung zerstört
Die verheerende Bilanz des »Flüchtlingsgipfels« und wie politische Lokalmatadore die rassistische Mobilisierung befeuern
Die EU will in der Asylpolitik die Pläne des ehemaligen Innenministers Seehofer umsetzen, die Ampel macht mit
Das Selbstbestimmungsgesetz greift als reformistisches Projekt zu kurz
Die Bundesrepublik verweigert den DDR-Bergleuten von Espenhain die versprochene Pension
Thesen zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Die Silicon Valley Bank ist pleite, die Credit Suisse verkauft, und die Finanzwelt fordert eine erneute Zinswende – doch die Probleme liegen viel tiefer
Wie sich der Umbau eines ganzen Industriezweiges auf Produktionsnetzwerke und Arbeitsbedingungen auswirkt, erzählt Johannes Schulten im Interview
Der Trend zu einer neuen Arbeitskampfkultur ist unverkennbar – ein unvollständiger Überblick über die Streiks der letzten Monate
Ingenieurin und Ökonomin Yamina Saheb über die Kritik am jüngsten Bericht des Weltklimarats, an dem sie selbst mitgewirkt hat
Die Kritik an den Beschlüssen der Ampelkoalition zu Klima und Infrastruktur ist richtig, greift aber zu kurz
Der grüne Kapitalismus könnte die natürlichen Grundlagen noch umfassender vernichten als der fossile