
»Das Hilfesystem ist bevormundend«
Wie er seine Wohnung verlor und warum viele Organisationen als Teil der Armutsindustrie funktionieren, erklärt Django im Interview
Wie er seine Wohnung verlor und warum viele Organisationen als Teil der Armutsindustrie funktionieren, erklärt Django im Interview
Wohnungslose Frauen sind häufig von Gewalt betroffen – im Hilfesystem gehen sie unter
Die Ausweitung des Testspektrums der Pränataldiagnostik folgt kommerziellen Interessen – ein Ende ist nicht in Sicht
An der Plattform gab es auch vorher schon einiges zu kritisieren, dennoch verschlimmert die Übernahme durch Musk die Situation – und nun?
Reihe: Komm bitte!
Wie ein US-gestützter Massenmord in Indonesien die westliche Weltordnung durchzusetzen half
Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror
Unter ukrainischen Exilant*innen gab es nach dem Zweiten Weltkrieg Versuche, Nationalismus mit Marxismus zu verbinden
Charlotte Wiedemann untersucht in ihrem neuen Buch das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kolonialismus
Musa Okwongas »Es ging immer nur um Liebe« ist ein Buch über Berlin, den Brexit und große Gefühle
Deutsche Wohnen & Co enteignen versammelt den Stand der Debatte um die Enteignung großer Wohnungsunternehmen in einem Buch
Aufgeblättert: »Zur Entstehung einer ökologischen Klasse« von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Aufgeblättert: »Kapitalismus und Kapitalismuskritik« herausgegeben von Mirela Ivanova, Helene Thaa & Oliver Nachtwey
Aufgeblättert: »Digitalisierung« von Peter Schadt
Das Buch »Die Diversität der Ausbeutung« präsentiert eine marxistische Analyse von Rassismus, doch die geht oft nicht auf
Der Film »Unruh« sucht auf eigentümliche Weise nach dem Erfolg des frühen Anarchismus in der Schweiz
Savvy Contemporary aus Berlin widmet dem Theoretiker Walter Rodney eine Ausstellung und zeigt die Relevanz seines Werkes heute
Der Spielfilm »Argentinien 1985« erinnert an den Gerichtsprozess gegen die Diktatur
Was die Ökologiekrise für die sozialistische Utopie bedeutet, zeigen das Videospiel und das gleichnamige Buch »Half Earth Socialism«
Der Film »Liebe, D-Mark und Tod« erzählt die Geschichte der »Gastarbeit« anhand der türkischen Musik in Westdeutschland