Das Ende von Cis
Warum die analytische Trennung von sexueller Differenz und Cisness nötig ist, um die wahre Funktionsweise patriarchaler Macht zu verstehen
Warum die analytische Trennung von sexueller Differenz und Cisness nötig ist, um die wahre Funktionsweise patriarchaler Macht zu verstehen
Laufen ist oft einsam – in der Para Leichtathletik aber gibt es eine Alternative
Die zweite Staffel von »Arcane« ist mehr Marvel als Magie
In ihrem Film »Herzsprung« von 1992 beschrieb die Regisseurin Helke Misselwitz den Nährboden für antifeministische und autoritäre Einstellungen
Macht Liebe blind für Ausbeutung? In den USA haben sich Love-is-Blind-Darsteller*innen gegen die Zustände in der Dating-Show organisiert
Rio Reiser ist eine deutsche Popikone, die alten politischen Songs stören dabei aber manchmal
Ein neuer Sammelband sucht den Klassenkonflikt im Ukrainekrieg, bleibt aber in der Geopolitik verhaftet
Aufgeblättert: »Kidstory« von Tamar Weiss Gabbay und Shiraz Fuman
Zwei Neuerscheinungen klären fundiert und undogmatisch über Pazifismus und nichtmilitärische Konfliktlösungen auf
Autorinnen wie Paula Fürstenberg erzählen subtiler als ihre männlichen Kollegen von Gewalt und Verletzungen der Nachwendezeit
Weder Lohnabhängigkeit noch Streikbereitschaft allein sind dafür ausreichend, sagt der Politikwissenschaftler Alexander Gallas
Comic-Star Zerocalcare veröffentlicht mit »Diese Nacht wird keine kurze sein« eine bemerkenswerte antifaschistische Graphic Novel
Reihe: Motherhoods
Kolumne: Torten & Tabletten
Kolumne: Torten & Tabletten
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
Reihe: Motherhoods
Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es – aber die Genossenschaft auch? Ein Gespräch mit Mitgliedern eines Finanzkollektivs über gemeinsame Geldbörsen und das gute Leben
Mutmaßlich hat der US-Rapper P. Diddy über Jahre Minderjährige und Erwachsene missbraucht – auch wenn er verurteilt werden wird, die Musikbranche ändert sich dadurch nicht
Texte des marxistischen Historikers Walter Rodney aus den 1960er und 1970er Jahren erscheinen erstmals auf deutsch – sie sind erstaunlich aktuell
Khaled Bawer hat als PKK-Kämpfer in den 1980er Jahren im Libanon-Krieg gekämpft, geriet in israelische Gefangenschaft und hat den Aufstieg der Hamas miterlebt – wie blickt er heute darauf?
Der Film »Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte« dokumentiert den antifaschistischen Kampf gegen Neonazis in den 1990er und 2000er Jahren
Der britische Miners’ Strike stand für die große Niederlage im letzten Gefecht der Arbeiter*innenklasse. 40 Jahre später wissen wir: Das letzte Gefecht war er nicht – aber was dann?
Ursula Sillge ist eine zentrale Figur der DDR-Lesbenbewegung – ihr Engagement hinterlässt bis heute Spuren
Während die Nachkommen der Opfer des Genozids an den Ovaherero und Nama eine Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über Wasserstoff
Am 20. November erinnern Aktivist*innen weltweit an Opfer transfeindlicher Gewalt. Der Kampf für Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sollte nicht nur Sache der Betroffenen sein