
Tausend Tage Revolution
Vor 50 Jahren beendet ein Staatsstreich den »chilenischen Weg zum Sozialismus«
Vor 50 Jahren beendet ein Staatsstreich den »chilenischen Weg zum Sozialismus«
Vor 50 Jahren endete ein wilder Streik beim Elektrokonzern Philips Valvo in Aachen nur vordergründig mit einer Niederlage
Täter, Opfer, Profiteure: das deutsche Krisenjahr 1923 und seine Folgen
Er war ein Stichwortgeber rechter Geschichtspolitik – nun ist Martin Walser gestorben
Nach dem Fordstreik setzte der deutsche Staat in den 1970 Jahren auf Repression
Mit seinem Buch »Endzeit« wagt Christian Jakob einen Balanceakt zwischen Pessimismus und Hoffnung in Zeiten multipler Krisen
Aufgeblättert: »Die deutsche Revolution« von Pierre Broué
Aufgeblättert: »Die Neuordnung der Küchen« von Kitchen Politics
Howard W. Frenchs Buch »Afrika und die Entstehung der modernen Welt« entzaubert Mythen zur Entstehung der Neuzeit
Ohne Differenzierung wird es in der Debatte um das Verhältnis von Marxismus und Rassismus nicht gehen
Maximilian Hauers »Seuchenjahre« wagt eine marxistische Reflexion der Corona-Zeit, verfällt aber bisweilen in Plattitüden
Die Edition Nautilus verlegt seit den 1970er Jahren Antiautoritäres und manchmal auch einen Krimi – nun ist die Verlags(auto)biographie »Arbeitet nie!« erschienen
In Hollywood streiken Schauspieler*innen und Drehbuchautor*innen und bringen die Filmproduktion zum Stillstand
Antonio Gramscis Begriff der Subalterne hilft in der Gegenwart, Klassen und globale Ungleichheiten zu verstehen
Durch den Fall Fabian Wolff kann man etwas über den zwiespältigen Fokus der deutschen Erinnerungspolitik erfahren
Christopher Nolans Film »Oppenheimer« soll experimentell sein, bleibt aber unter seinen Möglichkeiten
Reiche kämpfen seit Jahrzehnten gegen Hass und Hetze – auch Linke tragen zum Sozialneid bei
Reihe: Komm bitte!
Für die Arbeitgeber ist das Problem mit der 4-Tage-Woche weniger wirtschaftlicher Natur
Reihe: Komm bitte!