
Genossenschaft braucht Zeit und Geld
Dem neuen deutschland droht das Aus, doch die Belegschaft kämpft um das Blatt, erklärt nd-Redakteurin Marie Frank
Dem neuen deutschland droht das Aus, doch die Belegschaft kämpft um das Blatt, erklärt nd-Redakteurin Marie Frank
Die Miniserie »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« ist eine aufpolierte Männerfantasie des Berlins der 1980er Jahre
Die Doku »Framing Britney Spears« ist Zeugnis der frauenfeindlichen Popkultur-Ära der 2000er Jahre – und trotzdem unsolidarisch
Das Oprah-Interview mit Meghan und Harry ist nicht das Erste, was die Monarchie erschüttert
In ihren »Fragmenten über das Überleben« schafft Elsa Fernandez aus einer romani Perspektive eine Begegnung zwischen unterschiedlichen rassifizierten Stimmen
In Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« trägt eine Mittvierzigerin, die nie Kinder wollte, plötzlich Verantwortung für einen Teenager
Die Frage, ob die Psyche unter Corona leidet, wirft ein Schlaglicht auf linke Debatten um Psychiatrie und Care-Arbeit
Kolumne: Geh bitte!
Der Kampf um das Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Sinti und Roma steht für die Unsichtbarmachung der Opfer
Der Satanic Temple trollt seit Jahren Christ*innen. Nun knöpft er sich das Thema Abtreibung vor
Henni (Erzieherin) und Uwe (Arbeiter im Maschinenbau)
Rosa Luxemburg, die Pariser Kommune und Kronstadt verbindet mehr als das aktuelle Jubiläumsjahr
Die Schweizer Historikerin Brigitte Studer würdigt das welthistorische Experiment der Kommunistischen Internationale
Vor 80 Jahren begann in Amsterdam eine massenhafte Widerstandsaktion gegen den NS-Faschismus und seinen anti-jüdischen Terror
Kristin Ross schreibt in ihrem Buch über die Aktualität der Pariser Kommune
Heather Brown durchsucht akribisch die Marxschen Schriften nach Wesentlichem für das Verständnis von Geschlechterverhältnissen
Aufgeblättert: »Voices of a Massacre« von Nasser Mohajer
Aufgeblättert: Engels’ »Anti-Dühring« von Rolf Hecker und Ingo Stützle
Aufgeblättert: »Das Ende der Kohlenstoff-Zivilisation« von Samuel Alexander und Joshua Floyd
Aufgeblättert: »Kolonialgeschichte hören« von Anette Hoffmann
Semra Ertans Gedichte erzählen vom Kampf gegen Ausgrenzungen und Zuschreibungen – aus Protest gegen Rassismus nahm sie sich 1982 das Leben