Kultur
-
Januar 2025
-
Das Lumpenproletariat der Bildschirme
Macht Liebe blind für Ausbeutung? In den USA haben sich Love-is-Blind-Darsteller*innen gegen die Zustände in der Dating-Show organisiert
-
Das Ende von Cis
Warum die analytische Trennung von sexueller Differenz und Cisness nötig ist, um die wahre Funktionsweise patriarchaler Macht zu verstehen
-
Kein Hilfs-Westernhagen
Rio Reiser ist eine deutsche Popikone, die alten politischen Songs stören dabei aber manchmal
-
-
Dezember 2024
-
Wie man vom Leben erzählt
In ihrem Film »Herzsprung« von 1992 beschrieb die Regisseurin Helke Misselwitz den Nährboden für antifeministische und autoritäre Einstellungen
-
Der Fall Sean Combs
Mutmaßlich hat der US-Rapper P. Diddy über Jahre Minderjährige und Erwachsene missbraucht – auch wenn er verurteilt werden wird, die Musikbranche ändert sich dadurch nicht
-
Hundert Jahre Gewalt
Arnold Zweigs neu aufgelegter Roman »De Vriendt kehrt heim« erzählt von der Vorgeschichte des Nahostkonflikts
-
Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten
Comic-Star Zerocalcare veröffentlicht mit »Diese Nacht wird keine kurze sein« eine bemerkenswerte antifaschistische Graphic Novel
-
Links in Palästina
Ein neues Buch über die Geschichte der palästinensischen Linken zeigt ihre Entwicklung vor allem als Niederlage
-
Der Fluch der Kulturindustrie
Die zweite Staffel von »Arcane« ist mehr Marvel als Magie
-
-
November 2024
-
Rauf und runter
Die filmische Kritik an der Klassengesellschaft funktioniert nicht mehr, wie »Der Schacht 2« zeigt
-