Kultur
-
Juni 2025
-
Als wäre ein Anker verloren gegangen
Marie Nejar war die letzte bekannte Schwarze deutsche Überlebende des Nationalsozialismus
-
Den Autor vor der Interpretation schützen
Philipp Dorestal hat eine historisch-kritische Einführung in das Werk Frantz Fanons vorgelegt
-
Appell gegen die Assimilation
In der Shakespeare-Kinoadaption »Kein Tier. So Wild« greift statt Richard III Rashida nach der Macht – und demontiert das deutsche Schreckensbild vom Berliner Clanmilieu
-
-
Mai 2025
-
»Ich bin an der Erinnerung unheilbar krank«
Bela Winkens Biografie bearbeitet das Trauma ihrer frühkindlichen Verfolgung durch die Nazis, vor allem aber ist es eine Trauerrede an ihre verlorene Mutter
-
Sehnsucht, Träume, Liebe
Die Trilogie »Oslo Stories« zentriert die transformative Kraft von Begehren und Gesprächen
-
Ein neurechtes Einfallstor
Seit Jahren drängt die Neue Rechte in den literarischen Diskurs – Torsten Hoffmann erforscht diese Interventionen
-
Vom unvermeidlichen Verrat
Bleiben oder aus der Diktatur fliehen? Der Film »Sieben Tage« dreht sich um eine folgenschwere Entscheidung
-
-
April 2025
-
Der goldene Zahn
Der Essayfilm »Soundtrack to a Coup d’Etat« versucht, die Unabhängigkeit Kongos einzufangen und lässt wichtige Aspekte aus
-
Kleine Leute auf dem Thron des Lebens
Katja Oskamps Roman »Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin« wurde als Miniserie verfilmt
-
Einsam im Ausnahmezustand
Warum der Film »Heldin« den Pflegenotstand als strukturelles Problem verkennt und trotzdem gut ist
-