
Welche Solidarität braucht es nach dem 7. Oktober?
Wir dokumentieren einige Wünsche und Forderungen an Linke in Deutschland
1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 717
1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 717
Wir dokumentieren einige Wünsche und Forderungen an Linke in Deutschland
Es gibt sie, die Möglichkeit einer friedlichen Ko-Existenz zwischen Jüdinnen, Juden und Palästinenser*innen
Hamburg will einen Teil der städtischen Hafengesellschaft privatisieren – für die Beschäftigten eine schlechte Nachricht, sagt Betriebsrätin Sonja Petersen
Charly Dietz von Ende Gelände über den Widerstand gegen Flüssiggas-Terminals und die Zusammenarbeit mit lokalen Bündnissen auf der Ostsee-Insel
Der Dokumentarfilm »Donnerstags, 19 Uhr« erzählt die Geschichte der Lateinamerika Nachrichten – und geht der Frage nach, was ein Kollektiv zusammenhält
In Berlin startet ein neuer Volksentscheid zur Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne – diesmal soll am Ende ein Gesetz stehen, sagt Isabella Rogner
Mit dem Angriff der Hamas wurde Dekolonisierung zu einem umstrittenen Begriff, aber hilft er, den neuen Krieg zu verstehen?
Der deutschen Linken ist die Fähigkeit abhanden gekommen, sich in Niederlagen zu erneuern – die kurdische Bewegung kann da Vorbild sein
Was uns aktuell als Rechtsrutsch um die Ohren fliegt, ist keine vorübergehende Erscheinung – linke Antworten stehen vor zwei Problemen
Die Klimabewegung muss ohne den antifossilen Kampf aufzugeben zu einer gesellschaftlichen Resilienzbewegung werden
Die Vorreiter des Computersozialismus Paul Cockshott und Allin Cottrell berücksichtigen nun ökologische Probleme, bleiben aber zentralistisch
Ein Streitgespräch über die Gründe des Ukraine-Krieges, sein mögliches Ende und die Aufgabe der Linken
Ein Zwischenruf in die bisherige Debatte über die russische Invasion in der Ukraine
Wie könnte die Linke besser über ihre Position zum Krieg in der Ukraine streiten?
Vier Protokolle über praktische Solidarität gegen nationale Regierungen, EU-Bestimmungen und das Sterben im Mittelmeer
Ein Gespräch über die politische Entwicklung nach dem 7. Oktober und beklemmende Reaktionen auf Hamas-Terror und Krieg in Gaza
Vier Jahre nach der Revolte geht es für viele Linke nur noch darum, der extremen Rechten im Land Einhalt zu gebieten
Ein Streit um den Nahostkonflikt spaltet das linke Wahlbündnis in Frankreich
In Norditalien bekämpft die NoTAV-Bewegung einen europäischen Hochgeschwindigkeitszug – und mit ihm Wachstumslogik, Militarisierung und grünen Kapitalismus
Hamburg will einen Teil der städtischen Hafengesellschaft privatisieren – für die Beschäftigten eine schlechte Nachricht, sagt Betriebsrätin Sonja Petersen
Schon vor 40 Jahren wurde der Hamburger Hafen zum Casino – Erinnerungen an die Betriebsbesetzung der HDW-Werft
Der Band »KlassenLos« gibt Antworten auf das Scheitern linker Krisenproteste
Ex-Gorillas-Arbeiterin Duygu Kaya über wilde Streiks, ihre Erfahrungen mit den DGB-Gewerkschaften und die Notwendigkeit, das deutsche Streikrecht zu reformieren
Auch wir, die wir eine gesellschaftliche Revolutionierung wollen, müssen über technische Klimaschutzmaßnahmen nachdenken
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens
Die Schnittmengen zwischen Ökosozialismus und Degrowth werden größer – das zeigt sich auch in der Klimabewegung
In Norditalien bekämpft die NoTAV-Bewegung einen europäischen Hochgeschwindigkeitszug – und mit ihm Wachstumslogik, Militarisierung und grünen Kapitalismus
Der japanische Philosoph Kohei Saito über seine Verbindung von Degrowth, Marx und Kommunismus
Ein neuer Sammelband diskutiert Anknüpfungspunkte marxistischer und queerfeministischer Theorie und Praxis
Die linke Anwaltschaft ist gespalten hinsichtlich der Frage, ob sie Beschuldigte in Sexualstrafverfahren verteidigen sollte
Sicherheit vor sexueller Gewalt entsteht nicht durch Strafe, sondern durch kollektives Handeln, sagt die Politikwissenschaftlerin Simin Jawabreh
Das Bundessozialgericht greift in die medizinische Versorgung von trans* Personen ein
Wie sie mit einem kleinen Fonds dafür kämpft, im erzkonservativen Texas den Zugang zu Abtreibungen aufrechtzuerhalten, erzählt Makayla Montoya Frazier
Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.
Die gute Nachricht: du kannst helfen.
Wieso ist dein Abo wichtig?
Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.
Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.