
Kommt bitte, Diven!
Reihe: Komm bitte!
Reihe: Komm bitte!
Musa Okwongas »Es ging immer nur um Liebe« ist ein Buch über Berlin, den Brexit und große Gefühle
Wie ein US-gestützter Massenmord in Indonesien die westliche Weltordnung durchzusetzen half
Selbstbestimmung heißt für die einen, für das Recht auf, und für die anderen, gegen die Pflicht zur Reproduktion zu kämpfen
Der Film »Unruh« sucht auf eigentümliche Weise nach dem Erfolg des frühen Anarchismus in der Schweiz
Das Buch »Die Diversität der Ausbeutung« präsentiert eine marxistische Analyse von Rassismus, doch die geht oft nicht auf
Wie er seine Wohnung verlor und warum viele Organisationen als Teil der Armutsindustrie funktionieren, erklärt Django im Interview
In der Berliner Habersaathstraße haben ehemals Wohnungslose vor einem Jahr ein leer stehendes Gebäude besetzt – ob sie bleiben können, ist weiter unklar
Die ausschließliche Beschäftigung mit Konsens dient der Verschleierung von männlicher Gewalt
Stahlarbeiter Meytham al Mahdi über die Bedeutung von Arbeiter*innenstreiks für die Aufstandsbewegung in Iran
Mit der Räumung von Lützerath könnte der Glaube an den liberalen Klimaschutz schwinden
In Iran haben die Hinrichtungen von Demonstranten begonnen – um sie zu verhindern, ist ein internationaler Aufschrei nötig
Während Antikriegsproteste in Russland vereinzelt bleiben, rumort es unter den Angehörigen von Einberufenen
Über Marxismus und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
Zerstörte Stromversorgung, wachsender Nationalismus und eine zerrüttete Wirtschaft – was macht die ukrainische Linke? Ein Besuch in Kiew
Die Linke muss in der Außenpolitik ihre Traditionen neu begründen – ein Plädoyer für einen zeitgemäßen linken Antiimperialismus
Statt einer grundlegenden Polizeireform gibt es für die Carabineros de Chile Nachhilfe von deutschen Beamt*innen
Die linksliberale Öffentlichkeit weist Rassismus zurück, versteht Silvester-Riots aber nicht
Die Rückgabe der Benin-Bronzen erfolgt vor allem, weil die Bundesregierung sich daraus geopolitische und wirtschaftliche Vorteile erhofft
Die Bundesregierung will die Krankenhausfinanzierung reformieren – die notwendige Revolution bleibt aus
Staaten im Globalen Süden leiden unter den Sanktionen gegen Russland
Prophezeiungen vom Kollaps der russischen Wirtschaft infolge westlicher Sanktionen haben sich als falsch erwiesen – zumindest vorerst
Statt einer grundlegenden Polizeireform gibt es für die Carabineros de Chile Nachhilfe von deutschen Beamt*innen