
Im Zweifel gegen die Angeklagten
Tag X ist da und mit ihm harte Strafen für Lina E. und ihre drei Mitangeklagten – was das Urteil bedeutet und wie es zustande kam
Tag X ist da und mit ihm harte Strafen für Lina E. und ihre drei Mitangeklagten – was das Urteil bedeutet und wie es zustande kam
Der Fall Domhöver zeigt, dass Szenestrukturen Täter unterstützen – was können wir dagegen tun?
Eine erneute Amtszeit von Erdoğan ist gut möglich, das türkische Parlament rückt weiter nach rechts
Zum dritten Mal wurde in Hamburg ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss zum NSU abgelehnt – und die Hoffnung der Angehörigen auf Aufklärung zerstört
Schon in den 1970er Jahren warnte der Panafrikanist Walter Rodney vor dem Naturschutz als imperialistischer Ausbeutung – er sollte recht behalten
Im Sudan herrscht Krieg, doch der Widerstand gegen die Militärs geht weiter
Die EU will in der Asylpolitik die Pläne des ehemaligen Innenministers Seehofer umsetzen, die Ampel macht mit
30 Jahre nach dem rassistischen Brandanschlag in Solingen spricht Hatice Genç mit Birgül Demirtaş darüber, wie sie ihre Kinder verlor und warum das Erinnern für sie so wichtig ist
In dem Buch »Ich vermisse euch wie Sau« erinnern sich Genoss*innen an ihren Freund Ricardo aus der Antifaszene
Der Historiker Ranajit Guha schrieb gegen Kolonialismus und Elitismus an und gab den Anstoß für die Subaltern Studies
In »Succession« lassen die Serienmacher*innen ihrem Hass auf Reiche freien Lauf – das tut gut, aber etwas fehlt trotzdem
Der Autor D Hunter spricht über Diskriminierung und Ausgrenzung in der britischen Klassengesellschaft
Der westliche Marxismus wird 100 – er ist vor allem aus der Erfahrung der Konterrevolution entstanden
Was geschieht, wenn das kapitalistische Weltsystem seine Ordnungsmacht verliert?
Angesichts bröckelnder Wirtschaftsmacht geht Washington in der Auseinandersetzung mit China zu einer Strategie bloßer militärischer Dominanz über
Die Letzte Generation sei reformistisch und übe nur individuelle Konsumkritik, meinen Linksradikale – damit machen sie es sich zu leicht
Lkw-Fahrer aus Georgien und Usbekistan haben etwas Seltenes geschafft: einen wilden Streik bis zum Sieg geführt – wie war das möglich?
Chobot und Korica von der russischen Gruppe Zone der Solidarität unterstützen ganz praktisch Menschen, die für ihre Gegnerschaft zum Krieg verfolgt werden
In Wolfsburg setzen sich Aktivist*innen seit 2019 für eine Produktionsumstellung und Vergesellschaftung der Autoindustrie ein
Chobot und Korica von der russischen Gruppe Zone der Solidarität unterstützen ganz praktisch Menschen, die für ihre Gegnerschaft zum Krieg verfolgt werden