
Vom Betriebshof zum Klimastreik
Anfang März streikten Klimabewegung und Beschäftigte im ÖPNV Seite an Seite
Anfang März streikten Klimabewegung und Beschäftigte im ÖPNV Seite an Seite
Auf lauwarmen Herbst folgt heißer Streikfrühling – doch zeigt der halbgare Abschluss bei der Post, dass es damit auch schnell wieder vorbei sein könnte
Nachdem Frankreichs Präsident die Rentenreform durchgeboxt hat, könnten die Streiks sich intensivieren
Die Letzte Generation sei reformistisch und übe nur individuelle Konsumkritik, meinen Linksradikale – damit machen sie es sich zu leicht
Die linke Anwaltschaft ist gespalten hinsichtlich der Frage, ob sie Beschuldigte in Sexualstrafverfahren verteidigen sollte
Zur linken Debatte um die russische Invasion der Ukraine, Imperialismus und die Rolle des Westens
Die iranische Regierung hat die erste Protestwelle überstanden, doch die Revolution geht weiter
Mit Schwarz-Rot in Berlin ist die Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne erstmal vom Tisch – wie kann die Bewegung weitermachen?
Drei Jahre nach dem Anschlag von Hanau sind noch viele Fragen unbeantwortet – einem Untersuchungsausschuss mangelt es an Aufklärungswillen
Der Autor Ralf Ruckus über linke Opposition, Feminismus und Repression
Wie deutsche Wirtschaftsvertreter* innen es mit dem Konkurrenten in Ostasien halten, wird immer mehr zur Gretchenfrage
Seit der Wagenknecht-Schwarzer-Demo wird über eine Querfront spekuliert – eine historische Annäherung klärt, inwiefern der Begriff brauchbar ist
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
Im Ausland werden Konservative derzeit als die einzige Alternative in Iran verhandelt – eine Gefahr für die Bewegung
Verteidiger Ulrich von Klinggräff über Alibi-Beweise und den Einfluss des »Kronzeugen« Domhöver im Antifa-Ost-Verfahren
Ein Jahr nach Beginn des Überfalls auf die Ukraine ist das Putinsche Herrschaftssystem stabil – zerbrechen könnte es höchstens an den eigenen Widersprüchen
In den USA nehmen trans- und homofeindliche Gesetzesinitiativen stark zu – sie sind Teil faschistischer Mobilisierung und Spaltung linker Bewegungen
Wer zahlt für die Pleite der Silicon Valley Bank?
Warum die erneuerbaren Energien für eine Wasserstoffwirtschaft nicht reichen und was das für den Kapitalismus bedeutet
In Berlin starb eine Frau aus Syrien infolge eines Brandanschlags – die Zahl der Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte stieg 2022 um 73 Prozent
Wie sie mit einem kleinen Fonds dafür kämpft, im erzkonservativen Texas den Zugang zu Abtreibungen aufrechtzuerhalten, erzählt Makayla Montoya Frazier
Dass Erfolg im feministischen Mindset angekommen ist, macht das Leben anstrengender, sagt Nadia Shehadeh im Interview
Die Ausstellung »THE F*WORD – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign« im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg kritisiert wütend und humorvoll den Gender-Art-Gap
Drogen, Corona und #MeToo: Virginie Despentes packt in ihrem neuen Roman große Themen unserer Zeit an – und greift doch ein bisschen daneben
Adom Getachews Buch »Die Welt nach den Imperien« ist eine wichtige Korrektur zur bisherigen Geschichte der Dekolonisierung
In den 1930er Jahren entstand gegen den Überfall Italiens auf Äthiopien die erste globale antikoloniale Bewegung