»Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst«
In Hanau zeigt sich erneut, dass selbstorganisiertes Gedenken an die Opfer rechter Gewalt auch eine widerständige Praxis gegen den deutschen Normalzustand ist
In Hanau zeigt sich erneut, dass selbstorganisiertes Gedenken an die Opfer rechter Gewalt auch eine widerständige Praxis gegen den deutschen Normalzustand ist
Der Umgang mit den Möllner Brandmorden von 1992 ist ein Lehrbeispiel – für offizielle Ignoranz wie auch die Selbstorganisierung von Hinterbliebenen
Die Massenbewegung gegen den Putsch in Myanmar ist auch inspiriert von den Jugendprotesten in Hongkong, Thailand oder Taiwan – der Milk-Tea-Alliance
Im Nachgang der Krawalle in den Niederlanden geraten migrantische Viertel in den Mittelpunkt einer Debatte, die die Probleme vor Ort ignoriert
Warum es für eine diskriminierungsfreie gynäkologische Behandlung auf die Erfahrungen der Patient*innen ankommt, begründen Nina und Alina von Gynformation
Kämpfe gegen die Inwertsetzung natürlicher Ressourcen in ländlichen Räumen waren und sind integraler Teil der Bewegungen in Nordafrika
Ein Jahr nach Monis Rache sehen wir deutlich, dass FLINT sich selbst organisieren müssen
Ein Jahr nach Hanau bleiben viele Versäumnisse ohne Konsequenzen
Caro Keller von NSU-Watch über den Richterspruch gegen den Mörder von Walter Lübcke, die Neonazi-Szene in Kassel und die verhinderte Aufklärung rechten Terrors
Nach 35 Jahren Museveni zieht sich mit der Anklage des Wahlbetrugs Verzweiflung durch Ugandas junge Opposition
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
Die Bundesregierung bot Donald Trump eine Milliarde Euro Subventionen für US-Flüssigerdgas
Griechenland verunmöglicht den Zugang zu fairen Asylverfahren – und weitet illegale Pushbacks auf das Inland aus
In Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« trägt eine Mittvierzigerin, die nie Kinder wollte, plötzlich Verantwortung für einen Teenager
Christoph (Tischler) und Sarah (Sozialarbeiterin)
Sabrina Strings spricht im Interview über die rassistischen Ursprünge der Dickenfeindlichkeit
Eigentum kann viele Formen haben – manche können der unendlichen Steigerbarkeit der kapitalistischen Anhäufung entgegenstehen
Karin Ritter war der Star des »Unterschichtenfernsehens« – ihr Rassismus wurde dort als individueller Charakterfehler verzerrt