Der letzte Funke Hoffnung
In Moskau sorgte die Aussicht auf eine Revolution in Deutschland für Euphorie – ihr Scheitern hatte umso verheerendere Auswirkungen
Von Marcel Bois

Grigori Sinowjew blickte im Sommer 1919 zuversichtlich in die Zukunft. Nachdem knapp zwei Jahre zuvor mit der Oktoberrevolution der russische Sowjetstaat entstanden war, nahm der Vorsitzende der Kommunistischen Internationale (Komintern) nun enthusiastisch zur Kenntnis, dass es auch in anderen Ländern rumorte. »Die Bewegung geht so schwindelerregend vorwärts«, schrieb er, »daß man mit Gewissheit sagen kann: Nach Jahresfrist werden wir bereits zu vergessen beginnen, daß es in Europa einen Kampf für den Kommunismus gegeben hat, denn nach einem Jahre wird ganz Europa kommunistisch sein.«

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login