-
2022
-
In the Grinder of Geopolitics
Leftists in Ukraine long for international exchange – what else do they want? A visit to socialists, anarchists, trade unionists and feminists in Lviv
-
Keine Debatten-Charity
Warum eine Auseinandersetzung mit den Forderungen linker Aktivist*innen in der Ukraine Not tut
-
Im Mahlwerk der Geopolitik
Linke in der Ukraine wünschen sich internationalen Austausch – was wollen sie sonst noch? Ein Besuch bei Sozialist*innen, Anarchist*innen, Gewerkschafter*innen und Feminist*innen in Lwiw
-
»Da fehlte nur noch die Fackel«
Chana Dischereit über Diskriminierung von Roma auf der Flucht, uralte Ressentiments und deutsche Erinnerungslücken
-
Internationalismus ist mehr als Diplomatie
Erst ging es Linken um die Weltrevolution, dann um Staaten – heute ist das Völkerrecht für viele der Horizont, hinter dem nichts mehr kommt. Das ist zu wenig
-
No Days for Future
Kinder und Jugendliche werden in der Pandemie besonders laut beweint – das war’s dann aber auch
-
Die Einsamkeit des Eiskunstläufers
Toeloop, Axel und Pirouetten versinnbildlichen unseren Alltagskampf – um so schöner, wenn eine die Regeln bricht
-
»Solidarität mit DİTİB gefährdet Menschen«
Civan Akbulut über den Einfluss der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion und schiefe Debatten
-
Ah, ja, genau das!
Das deutsche Feuilleton verehrt Michel Houellebecq als genialen Versteher und Hellseher – vielleicht, weil es selbst so wenig checkt
-
-
2021
-
»Von Sozialismus reden wir nicht mal mehr«
Unbedingt sehenswert, ob man Eribons Buch mag oder nicht: der Film »Rückkehr nach Reims (Fragmente)«
-
Versagt der Staat?
Das Pandemie-Management der Regierung sei gescheitert, sagen auch viele Linke – doch das stimmt nicht
-
Gegen den Tod
Aufgeblättert: »Störung im Betriebsablauf – Systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie« von Thomas Ebermann
-
Jetzt wird an der Uhr gedreht
Die Ampelkoalition in spe will den Acht-Stunden-Tag abschaffen
-
Die Bohème aus dem Gaskombinat
»Kinder von Hoy« ist eine kollektiv erzählte Geschichte vom Aufstieg und Fall der DDR-Planstadt Hoyerswerda
-
Sieg an der Haustür
Das Volksbegehren zur Vergesellschaftung von Wohnraum in Berlin war erfolgreich – was bedeutet das, und wie geht es jetzt weiter?
-
Kollegin sei Dank
Der Wahlkampf war quälend unpolitisch – doch es gibt ja noch die Streikenden
-
Blassrosa
In dem Roman »Was rot war« erzählt Enrico Ippolito die Geschichte zweier Frauen an einer kommunistischen Parteischule in Italien
-
Eribons Warnung
In »Rückkehr nach Reims« ist das Scheitern der linken Mitterand-Regierung wesentlicher Grund für die Krise der Linken
-
Produktion in den Mittelpunkt, nicht Konsum
Laura Meschede erklärt, warum sich Klimabewegung und Belegschaft im Kampf für den Erhalt eines Bosch-Werkes verbündet haben
-
Türöffner oder Kapelle auf der Titanic?
Sollen linke Parteien regieren? Braucht es überhaupt Parteien? Und was sind die Lehren aus Syriza, Sanders und Corbyn? Vier linke Aktivist*innen streiten miteinander
-
Sportlicher wird’s nicht
Olympia 2020: ein Tagebuch
-
»Die Leute hassen die Vermieter«
Was ist jetzt nötig, damit die Enteignung in Berlin wirklich gelingt? Zwei Aktivistinnen der Kampagne geben Auskunft
-
Demaskierter Armenhass
Spahns Schrottmasken sind Teil jener tödlichen Ignoranz gegenüber sozialen Risikofaktoren, die bereits seit Beginn der Pandemie deren »Bewältigung« kennzeichnet
-
No more Probezeit
Arbeiter*innen von Gorillas in Berlin sind im wilden Streik für die Wiedereinstellung eines Kollegen – und organisieren sich in dem rasant wachsenden Unternehmen
-
Wieder nur Elendszoo
Aufgeblättert: »Working Class« von Julia Friedrichs
-
Das Tabu
Arme sterben im Durchschnitt früher – und besonders häufig an Covid-19, doch in Deutschland interessiert das kaum
-
Gemeinsame politische Überzeugungen
Aufgeblättert: »Genossen!« von Jodi Dean
-
Geh bitte! Die Zeit
Kolumne: Geh bitte!
-
Unsere eigene Antifa Gençlik
In Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« trägt eine Mittvierzigerin, die nie Kinder wollte, plötzlich Verantwortung für einen Teenager
-
Das faulste Virus aller Zeiten? Corona bei der Arbeit (Teil 4)
Christoph (Tischler) und Sarah (Sozialarbeiterin)
-
Das Freizeitvirus
Erstmals gibt es eine ausformulierte Corona-Strategie von links
-
-
2020
-
Ohne Klasse geht nix
Zwei Neuerscheinungen thematisieren, wie der Kapitalismus über die Abwertung von Arbeiter*innen und Armut, aber auch das Verschweigen von Klassenunterschieden reproduziert wird
-
Brückenköpfe in der vorrevolutionären Gegenwart
Die Philosophin Eva von Redecker über Zwischenräume, Knallrevolutionen und intellektuelle deutsche Freudlosigkeit
-
Immer noch ansteckend
Staatliche Corona-Maßnahmen verstärkten zwar vielfach die Repression, doch der Protestzyklus von 2019 ist nicht abgeschlossen
-
Geh bitte! Gerhard Schröder
Kolumne: Geh bitte!
-
(Un)Tot oder lebendig!
In Raul Zeliks Sozialismus-Essay hängt alles mit allem zusammen. Das liest sich sehr gut, manches bleibt aber auf der Strecke
-
Gecancelte Polizeikritik
Mit der Sommerdebatte über angebliche Cancel Culture verstummt jene über echte Polizeigewalt
-
»Wir müssen uns aus dem polizeilichen Blick herausarbeiten«
Warum identifizieren sich so viele Menschen mit der Polizei? Das erklären Vanessa E. Thompson und Daniel Loick im Interview
-
Gedenken, Widerstand, Handeln
Amina und Nissar über Gelungenes und Leerstellen des Aktionstages gegen Rassismus und Antisemitismus am 8. Mai
-
Die Situation ist nicht »offen«, sondern scheiße
In der Corona-Krise sehen manche Linke eine Chance – vielleicht aus Vergesslichkeit?
-
Durch die Gitter
Aufgeblättert: Adnan Keskins »Unbedingt Blau«
-
»Wir müssen den Alltag stören«
Ein Aktivist der Hamburger Ramazan-Avcı-Initiative erklärt, warum ein Streik gegen Rassismus notwendig ist
-
Vor dem Virus sind nicht alle gleich
Sozialer Status und Gesundheit hängen bekanntermaßen zusammen. In Zeiten von Covid-19 zeigt sich dies besonders deutlich
-
Babylon Berlin. So arm und soooo sexy
Serienrezension
-
Erfurter Sollbruchstelle
Nach »Thüringen« bringen sich die rechten Kräfte in der Union in Position
-
Ist der Corbynismus gescheitert?
Warum es eine einfache Antwort auf die Frage, ob die Niederlage Corbyns eine Niederlage sozialdemokratischer Politik ist, nicht gibt
-
-
2019
-
Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft
2019 war das Jahr eines neuen globalen Bewegungszyklus - trotz vieler Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten
-
Kalkuliertes Chaos
Auch wenn die EU-Seite den Verlauf des Brexit-Prozesses beklagt - kurzfristig profitiert sie
-
Gekämpft, verloren, vergessen
Dem Aufbruch 1989 folgten soziale Kämpfe in den 1990er Jahren, deren Niederlagen die Bundesrepublik nachhaltig prägten, nicht nur den Osten
-
Wo kommt eigentlich ihr Vermögen her?
Die Enteignungsdebatte spart einen wichtigen Aspekt bisher aus: die Rolle deutscher Großkonzerne im Faschismus