-
2021
-
Unsere eigene Antifa Gençlik
In Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« trägt eine Mittvierzigerin, die nie Kinder wollte, plötzlich Verantwortung für einen Teenager
-
Das faulste Virus aller Zeiten? Corona bei der Arbeit (Teil 4)
Christoph (Tischler) und Sarah (Sozialarbeiterin)
-
Das Freizeitvirus
Erstmals gibt es eine ausformulierte Corona-Strategie von links
-
-
2020
-
Ohne Klasse geht nix
Zwei Neuerscheinungen thematisieren, wie der Kapitalismus über die Abwertung von Arbeiter*innen und Armut, aber auch das Verschweigen von Klassenunterschieden reproduziert wird
-
Brückenköpfe in der vorrevolutionären Gegenwart
Die Philosophin Eva von Redecker über Zwischenräume, Knallrevolutionen und intellektuelle deutsche Freudlosigkeit
-
Immer noch ansteckend
Staatliche Corona-Maßnahmen verstärkten zwar vielfach die Repression, doch der Protestzyklus von 2019 ist nicht abgeschlossen
-
Geh bitte! Gerhard Schröder
Kolumne: Geh bitte!
-
(Un)Tot oder lebendig!
In Raul Zeliks Sozialismus-Essay hängt alles mit allem zusammen – das liest sich sehr gut, manches bleibt aber auf der Strecke
-
Gecancelte Polizeikritik
Mit der Sommerdebatte über angebliche Cancel Culture verstummt jene über echte Polizeigewalt
-
»Wir müssen uns aus dem polizeilichen Blick herausarbeiten«
Warum identifizieren sich so viele Menschen mit der Polizei? Das erklären Vanessa E. Thompson und Daniel Loick im Interview
-
Gedenken, Widerstand, Handeln
Amina und Nissar über Gelungenes und Leerstellen des Aktionstages gegen Rassismus und Antisemitismus am 8. Mai
-
Die Situation ist nicht »offen«, sondern scheiße
In der Corona-Krise sehen manche Linke eine Chance – vielleicht aus Vergesslichkeit?
-
Durch die Gitter
Aufgeblättert: Adnan Keskins »Unbedingt Blau«
-
»Wir müssen den Alltag stören«
Ein Aktivist der Hamburger Ramazan-Avcı-Initiative erklärt, warum ein Streik gegen Rassismus notwendig ist
-
Vor dem Virus sind nicht alle gleich
Sozialer Status und Gesundheit hängen bekanntermaßen zusammen. In Zeiten von Covid-19 zeigt sich dies besonders deutlich
-
Babylon Berlin. So arm und soooo sexy
Serienrezension
-
Erfurter Sollbruchstelle
Nach »Thüringen« bringen sich die rechten Kräfte in der Union in Position
-
Ist der Corbynismus gescheitert?
Warum es eine einfache Antwort auf die Frage, ob die Niederlage Corbyns eine Niederlage sozialdemokratischer Politik ist, nicht gibt
-
-
2019
-
Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft
2019 war das Jahr eines neuen globalen Bewegungszyklus - trotz vieler Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten
-
Kalkuliertes Chaos
Auch wenn die EU-Seite den Verlauf des Brexit-Prozesses beklagt - kurzfristig profitiert sie
-
Gekämpft, verloren, vergessen
Dem Aufbruch 1989 folgten soziale Kämpfe in den 1990er Jahren, deren Niederlagen die Bundesrepublik nachhaltig prägten, nicht nur den Osten
-
Wo kommt eigentlich ihr Vermögen her?
Die Enteignungsdebatte spart einen wichtigen Aspekt bisher aus: die Rolle deutscher Großkonzerne im Faschismus