Das Jahr, in dem Sowjetdeutschland hätte entstehen sollen
Aufgeblättert: »Die deutsche Revolution« von Pierre Broué
Von Nelli Tügel
Vor 100 Jahren scheiterte der Deutsche Oktober. Nicht nur Sowjetdeutschland rückte in weite Ferne, sondern auch das, was seit 1917 die Strategie der Kommunistischen Internationale gewesen war: die Weltrevolution. Die Folgen waren weitreichend: In der UdSSR beschleunigte sich unter dem Eindruck von Isolation und Demoralisierung die Stalinisierung. Eingeklemmt zwischen Thälmann-Kult, der bürgerlichen Erzählung, die Weimarer Republik sei von »den Rändern« bedroht gewesen, und der späteren Behauptung Heinrich Brandlers und August Thalheimers (1923 KPD-Vorsitzender und -Cheftheoretiker), 1923 sei quasi nix gewesen, konnte sich keine differenzierte linke Beschäftigung mit der Niederlage der Revolution in Deutschland etablieren – zumindest nicht hierzulande.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
nicht als Geschenk-Abo möglich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login