-
2023
-
Bidens America First Program
Unter dem Deckmantel der Klimapolitik soll der Inflation Reduction Act den Abstieg der USA verlangsamen
-
Produktivität ist Zerstörung
Der ökomarxistische Autor Kohei Saito plädiert für einen Degrowth-Kommunismus
-
Im Sog der zweiten Klimaleugnung
Die Kritik an den Beschlüssen der Ampelkoalition zu Klima und Infrastruktur ist richtig, greift aber zu kurz
-
Was sind und was bringen E-Fuels?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Was bleibt von der linken Gegenöffentlichkeit?
Linke und kleine Verlage geraten durch die Insolvenz der Sozialistischen Verlagsauslieferung unter Druck
-
Was bringt die Abscheidung von Kohlenstoff?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Die Offsettinglüge
Anstatt den Klimawandel abzumildern, kann der Handel mit CO2-Zertifikaten diesen sogar beschleunigen
-
Grüne Klimakiller
Mit der Räumung von Lützerath könnte der Glaube an den liberalen Klimaschutz schwinden
-
Der Schaden kommt schleichend
Prophezeiungen vom Kollaps der russischen Wirtschaft infolge westlicher Sanktionen haben sich als falsch erwiesen – zumindest vorerst
-
Kann die Kernfusion das Klima retten?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Neue Frontlinien im Klassenkampf
Aufgeblättert: »Zur Entstehung einer ökologischen Klasse« von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
-
-
2022
-
Droht ein grüner Handelskrieg?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Wer ist hier kriminell?
Empörung sollte der Untätigkeit der Bundesregierung gelten – nicht der Letzten Generation
-
»Viele gehen über ihre Grenzen«
Miriam Hoheisel vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter über die Lage von Einelternfamilien in der Corona- und Teuerungskrise
-
Auf Kosten der Reichen
Würden Vermögende so wenig Energie verbrauchen wie Arme, bräuchte es keine Gaspreisbremse
-
Falsch entlastet
Die Pakete zur Abfederung der Inflation zwingen der Linken ein schwieriges Thema auf: Steuern
-
Warum steigen die Preise?
Wieder wird die Nebelkerze »Lohn-Preis-Spirale« in der Teuerungsdebatte gezündet. Was aber ist mit der Gewinninflation?
-
Guter Überblick zum 50. Jahrestag
Aufgeblättert: »Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth« von Frank Adler
-
100 versus 2 Milliarden Euro
Die Teuerungen werden zum sozialen Problem – trotz Maßnahmen der Regierung
-
Was bringen die Entlastungspakete?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Wirken die Sanktionen?
Von der anfangs erwarteten Staatspleite Russlands ist inzwischen keine Rede mehr
-
»Everyone fears repression«
Liuba of Fridays For Future about the Russian climate movement and ways to protest against the war
-
Über kurz oder lang
In den Zusammenfassungen zum Weltklimaratbericht fiel Wachstumskritik unter den Tisch
-
»Alle haben Angst vor Repressionen«
Liuba von Fridays For Future über die russische Klimabewegung und die Möglichkeiten, gegen den Krieg zu protestieren
-
In der Sanktionsspirale
Der Westen hofft auf den Erfolg seiner ökonomischen Strafmaßnahmen. Meistens bringen sie aber nichts
-
Das Leben als Schulterzucken
Édouard Louis’ Buch über seine Mutter handelt von patriarchaler Zerstörung – und von Befreiung
-
Ökologische Neubelebung?
Aufgeblättert: »Die Utopie des Sozialismus« von Klaus Dörre
-
-
2021
-
Kaputt machen, was den Planeten zerstört?
Die Zeit läuft ab, nun debattiert die Klimabewegung über radikalere Aktionsformen – dabei sollten gerade jetzt andere Fragen im Mittelpunkt stehen
-
Gewollte Nachsicht
Warum trotz der Pandora-Leaks Steueroasen bleiben
-
Der Traum ist aus
Linke Utopien setzen auf materiellen Wohlstand für alle. Ökokollaps und Endlichkeit von Energieressourcen erfordern ein Umdenken
-
Druck im Kessel
Der Gaspreisschock weitet sich zur europäischen Energiekrise aus
-
CO2-Preise: Richtet es doch der Markt?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Oh Schreck, eine Inflation!
Seit die Verbraucherpreise wieder steigen, erinnern Wirtschaft und Politik daran, dass wir Angst haben sollten. Sollten wir?
-
Notenbanken
Aufgeblättert: »Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten«, von Josha Wullweber
-
Warum schwankt der Bitcoin so stark?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
»Sauberes Gas ist eine dreckige Lüge«
Kim Solievna von Bündnis Ende Gelände über fossilen Kolonialismus und Blockadeaktionen in Brunsbüttel
-
Radikaler Pessimist
Immer noch der Zeit voraus: Vor 50 Jahren erschien das Hauptwerk von Nicholas Georgescu-Roegen, einem Vordenker der Degrowth-Bewegung
-
Klimaklatsche
Karlsruhe bringt die Politik auf Trab – aber wird das etwas ändern?
-
Auf der Bullenparty
Die steigenden Preise für Lebensmittel erfreuen Finanzanleger, werden aber für eine Verschärfung der Hungerkrise sorgen
-
Kommt jetzt die Inflation?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Willkommenes Fehlverhalten
Die Maskenaffäre lenkt vom Versagen in der Corona-Pandemie ab
-
Digitaler Euro?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Nur mit Suffizienz ist die Energiewende zu schaffen
Aufgeblättert: »Das Ende der Kohlenstoff-Zivilisation« von Samuel Alexander und Joshua Floyd
-
Die Gamestop-Wette
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Verschwende nie eine gute Krise
Auch in der Corona-Pandemie machen Teile des Kapitals großen Profit – das ist kein Zufall
-
Der unbemerkte Tod
Ein Londonder Gerichtsurteil über Luftverschmutzung könnte die Diskussion über die größte Umweltverschmutzung verändern
-
-
2020
-
Was bringen die Corona-Hilfen?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Hellgrüner wirdʼs nimmer
Während der Dannenröder Wald mit Segen der hessischen Grünen gerodet wurde, gab sich die Bundespartei ein neues Grundsatzprogramm
-
Verdammten Verhältnisse
Aufgeblättert: Ann Petrys »The Street«
-
Was bringt ein Klimazoll?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Riesiges Pandemie-Potenzial
Ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrates weist auf dieselben Treiber von Klimawandel, Artensterben und Gesundheitsrisiken hin
-
FAQ? Schlechte Schulden?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Crash und Krise
Aufgeblättert: »Crash, Kurs, Krise« von Stephan Kaufmann und Antonella Muzzupappa
-
Wasserstoff – das Öl des 21. Jahrhunderts?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Zu wenig und zu spät
Warum schon die Zielsetzung des Konjunkturpakets verkehrt ist
-
Wie kommt es zu negativen Ölpreisen?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Wenn ein Virus die Wirtschaft infiziert
Die Corona-Pandemie legt die Sollbruchstellen des neoliberalen Kapitalismus offen – erste Tendenzen der Reparaturmaßnahmen zeichnen sich ab
-
Ohne grünes Mäntelchen
Siemens will weiter Geld mit dem Kohleabbau in Australien machen
-
-
2019
-
Wo kommt eigentlich ihr Vermögen her?
Die Enteignungsdebatte spart einen wichtigen Aspekt bisher aus: die Rolle deutscher Großkonzerne im Faschismus
-
Hollande und Macron töteten seinen Vater
Édouard Louis ruft in seinem neuen Buch die strukturelle Gewalt der Klassengesellschaft in Erinnerung
-