-
2023
-
Angst vorm freien Freitag
Für die Arbeitgeber ist das Problem mit der 4-Tage-Woche weniger wirtschaftlicher Natur
-
»Tschentscher hat für die Interessen der Bank lobbyiert«
Der Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss legt einen Zwischenbericht vor – Vivien Otten über eine schwerfällige Spurensuche im Hanseatenfilz
-
Hypochondrischer Mann Europas
Die Debatte über den wirtschaftlichen Abstieg ist Musik in den Ohren deutscher Unternehmen
-
»Die Zeiten der streikfreien Verhandlungen sind vorbei«
Warum sich die Konflikte in den norddeutschen Häfen derzeit weiter zuspitzen, erzählt Betriebsrat Kay Jäger im Interview
-
Nach uns die Kapitalflut
Westliche Investor*innen wollen die Ukraine zu einem »Leuchtfeuer der Hoffnung für die Kraft des Kapitalismus« machen
-
Standing Ovations für den Klassenkampf
Auf der Streikkonferenz in Bochum diskutierten 1.500 Teilnehmer*innen, warum die alten Gewerkschaftsstrategien nicht die Antwort auf aktuellen Konflikte sind
-
»Früher hat der Autokonzern die gesamte Wertschöpfungskette kontrolliert«
Wie sich der Umbau eines ganzen Industriezweiges auf Produktionsnetzwerke und Arbeitsbedingungen auswirkt, erzählt Johannes Schulten im Interview
-
Jein zu China
Wie deutsche Wirtschaftsvertreter* innen es mit dem Konkurrenten in Ostasien halten, wird immer mehr zur Gretchenfrage
-
-
2022
-
Frühschicht in Winsen
Die Streiks bei Amazon gehen weiter – viel Gelegenheit, das internationale Netzwerk gegen den Konzern zu festigen
-
»Die Reeder haben eine unheimliche Macht entwickelt«
Das eigentliche Problem mit der Beteiligung von Cosco am Hamburger Hafen ist nicht die kritische Infrastruktur, sagt Norbert Hackbusch
-
Es rockt sich was zusammen
Amazon-Arbeiter*innen haben sich in Poznan ausgetauscht – in Deutschland haben einige zuletzt gestreikt
-
Die Basis ist schon weiter
Die Konfliktbereitschaft vieler Beschäftigter ist hoch in Zeiten der Inflation – die Brücke zu bewegungslinken Kämpfen muss aber noch gebaut werden
-
Wo sind die Revolutionär *innen?
Im letzten Jahr sind mehrere Gruppen aus der Interventionistischen Linken ausgetreten, Kritikpapiere wurden veröffentlicht – was ist der Dissens?
-
Wir sind dann mal weg
Deutsche Unternehmen stehen an der Seite der Ukraine – so lange sie müssen
-
Wikinger auf Pilzen
»Beforeigners« ist der Versuch einer Parabel auf Identitätsdiskurse und den Umgang mit Migrant*innen
-
Wo kommen die ganzen Millionär*innen her?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
-
2021
-
Machtpolitik an der Uni
Studentische Beschäftigte organisieren sich inzwischen bundesweit für einen Tarifvertrag
-
Kommt der Evergrande-Moment?
Kann eine Pleite des chinesischen Konzerns die nächste Weltfinanzkrise auslösen?
-
Oh Schreck, eine Inflation!
Seit die Verbraucherpreise wieder steigen, erinnern Wirtschaft und Politik daran, dass wir Angst haben sollten. Sollten wir?
-
Türöffner oder Kapelle auf der Titanic?
Sollen linke Parteien regieren? Braucht es überhaupt Parteien? Und was sind die Lehren aus Syriza, Sanders und Corbyn? Vier linke Aktivist*innen streiten miteinander
-
Was bewirken Lieferengpässe?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Wer profitiert vom »Corona-Boom«?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Streik im Elfenbeinturm
Eva Kuschinski und Marvin Hopp über die Schwierigkeiten, sich am Arbeitsplatz Universität zu organisieren
-
Export! Export!
Die Corona-Maßnahmen haben auch ein Modell über die Krise gerettet, das seit Jahren Schieflagen produziert
-
Das Privatrecht und die Umverteilung
Aufgeblättert: »Der Code des Kapitals« von Katharina Pistor
-
Verschwende nie eine gute Krise
Auch in der Corona-Pandemie machen Teile des Kapitals großen Profit – das ist kein Zufall
-
-
2020
-
Car Wars
Wer den Klimawandel aufhalten will, muss die Macht der Autoindustrie brechen – das geht nur mit denen, die dort arbeiten
-
Herzstück der kapitalistischen Produktionsweise
Der Politikwissenschaftler Andreas Kallert über den Bankensektor, Regulierungsversuche und die allgegenwärtige Gefahr einer neuen Krise
-
»Aktivist*innen haben sich eine Sprechposition zum Thema Polizeigewalt erkämpft«
Die Kulturwissenschaftlerin Julika Mücke über die Rolle von Diskursen in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Polizeigewalt und Rassismus
-
Wohlkalkuliertes Eigeninteresse
Die Vorschläge für einen EU-Wiederaufbaufonds deuten viele als Kehrtwende. Das langfristige Ziel ist ein altbekanntes
-
Ihre Freiheit und unsere
Bei der Lockdown-Kritik finden sich Linke an der Seite von Liberalen wieder
-
Fahren Sie bitte weiter!
Die Autoindustrie will, dass auch nach Corona alles so bleibt, wie es immer war.
-
Wenn ein Virus die Wirtschaft infiziert
Die Corona-Pandemie legt die Sollbruchstellen des neoliberalen Kapitalismus offen – erste Tendenzen der Reparaturmaßnahmen zeichnen sich ab
-
Lehman-Moment
Angesichts der drohenden Rezession bringen sich marktwirtschaftliche Akteure mit ihren Forderungen in Stellung
-
Schweres Erbe
Bis heute hält die von der Thatcher-Regierung vor 40 Jahren eingeleitete Phase der Austerität an
-