»Früher hat der Autokonzern die gesamte Wertschöpfungskette kontrolliert«
Wie sich der Umbau eines ganzen Industriezweiges auf Produktionsnetzwerke und Arbeitsbedingungen auswirkt, erzählt Johannes Schulten im Interview
Interview: Lene Kempe

Immer weniger Autos werden in Deutschland produziert, ganze Fertigungszweige verlieren an Bedeutung, und die IG Metall muss sich in einer ihrer wichtigsten Branchen neu aufstellen. Was der Umbruch der globalen Automobilindustrie für die Beschäftigten und ihre Gewerkschaften bedeutet und warum es dabei um mehr geht als um Elektromotoren, damit hat sich Johannes Schulten, gemeinsam mit seinem Co-Autor Jörn Boewe, gerade in einer Studie für die Rosa-Luxemburg-Stiftung beschäftigt.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
3x monatlich auf 36 Seiten und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login