analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 720

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 720

|Thema in ak 665: Klimakiller Autoindustrie

Hitlers Volkswagen

Von Lene Kempe

Ein erschwingliches Automobil für die breite Masse gehörte zu Hitlers Vision einer gedeihenden Volksgemeinschaft. Weniger als 1.000 Reichsmark sollte der »Kraft durch Freude«-Wagen kosten, den Hitler im März 1934 der begeisterten Presse ankündigte. Eine von Ferdinand Porsche geleitete Forschungsgruppe nahm sich des Projekts an, das sich allerdings schnell als utopisch erwies – der anvisierte Preis lag deutlich unter dem, was allein durch die notwendige Technik, Benzin- und Rohstoffpreise vorgegeben war. Für eine durchschnittliche Arbeiterfamilie waren selbst 1.000 Reichsmark unerschwinglich.

Die Autoindustrie stand dem Vorhaben entsprechend skeptisch gegenüber, weshalb Organisation und Finanzierung schließlich der Deutschen Arbeitsfront (DAF) übergeben wurde. Die DAF hatte 1933 – nach deren brutaler Zerschlagung – das Vermögen der freien Gewerkschaften »übernommen«, mit dem nun der Bau des größten Autowerks der Welt realisiert werden sollte. Die Grundsteinlegung im heutigen Wolfsburg inszenierte der NS-Staat mit 50.000 Teilnehmer*innen als Propagandaschlacht. 1,5 Millionen Volkswagen sollten hier jährlich produziert werden, vorfinanziert über Spar- und Versicherungsverträge von interessierten Käufer*innen.

Statt moderner Familienkutschen rollten ab Frühjahr 1940 jedoch kriegswichtige Güter wie Flugzeugteile, Bomben und Kübelwagen aus den Werkshallen – hergestellt von tausenden Zwangsarbeiter*innen. Keiner der 340.000 zahlenden Privatkunden erhielt bis Kriegsende seinen VW, und im Zuge der Nachkriegsinflation gingen 275 Millionen ersparte Reichsmarkt verloren.

Lene Kempe

ist Redakteurin bei ak.

Thema in ak 665: Klimakiller Autoindustrie

Thema in ak 665: Klimakiller Autoindustrie
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!