Nationalsozialismus
-
2023
-
Über Grenzen hinweg sich nicht festlegen lassen
Regisseurin Elisabeth Gers über die Uraufführung ihres Stücks »Fasia – Das letzte Jahr« an der Volksbühne Berlin
-
Täter sind immer die anderen
Die Ehrung von Jaroslaw Hunka im kanadischen Parlament war falsch – die anschließende Debatte verrät indes einiges über die deutsche Erinnerungskultur
-
Mythos Einzeltäterthese
Aufgeblättert: »Die Brandstiftung« von Uwe Soukup
-
Zwischen Davidstern und roter Fahne
Aufgeblättert: »Betty Rosenfeld« von Michael Uhl
-
-
2022
-
»Holodomor«-Resolution: eine Gewissensberuhigung
Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror
-
Wer wird betrauert?
Charlotte Wiedemann untersucht in ihrem neuen Buch das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kolonialismus
-
Vermeintlich normales Leben im NS-Staat
Aufgeblättert: »Hitlerwetter« von Tillmann Bendikowski
-
Eine »Erfindung« mit Geschichte
Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen
-
Theoretiker im Angesicht der Totalität
Felix Klopotek hat ein Buch über den weithin unbekannten Heinz Langerhans geschrieben
-
Zwischen Anpassung und Repression
Aufgeblättert: »Juden in der DDR« von Anetta Kahane und Martin Jander
-