Wachstumskritik
-
2023
-
Gut, schlecht und so lala
Wie ist der Erfolg von Ulrike Herrmanns Buch »Das Ende des Kapitalismus« zu erklären?
-
-
2022
-
Guter Überblick zum 50. Jahrestag
Aufgeblättert: »Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth« von Frank Adler
-
Den industriellen Rückbau wagen
Chemie, Glas und Papier: Wer das Energieniveau senken will, muss sich mit den ökologischen Bilanzen von Branchen beschäftigen
-
Über kurz oder lang
In den Zusammenfassungen zum Weltklimaratbericht fiel Wachstumskritik unter den Tisch
-
Die Steilvorlage blieb liegen
Der Bericht »Die Grenzen des Wachstums« stieß in der zerstrittenen deutschen Linken auf Ablehnung. Nur wenige Marxist*innen dachten grün
-
Suche nach dem ökosozialistischen Subjekt
Die Umweltbewegung brachte in den 1970er Jahren die Linke dazu, über Wachstum, Staat und Klasse neu nachzudenken
-
Welche Wachstumskritiken sind emanzipatorisch?
Warum ein genauer Blick lohnt und was linke Projekte von Degrowth-Diskussionen lernen können
-
»Es ging darum, uns auf die Zeit nach dem Kapitalismus vorzubereiten«
Svein Egil Haugen über den Zeitgeist von 1972, der zur Gründung einer antikapitalistischen und ökologischen Kommune im Norden Norwegens führte
-
-
2021
-
Der Traum ist aus
Linke Utopien setzen auf materiellen Wohlstand für alle. Ökokollaps und Endlichkeit von Energieressourcen erfordern ein Umdenken
-
Radikaler Pessimist
Immer noch der Zeit voraus: Vor 50 Jahren erschien das Hauptwerk von Nicholas Georgescu-Roegen, einem Vordenker der Degrowth-Bewegung
-