Den industriellen Rückbau wagen
Chemie, Glas und Papier: Wer das Energieniveau senken will, muss sich mit den ökologischen Bilanzen von Branchen beschäftigen
Von Christian Hofmann und Klaus Meier

Der Angriffskrieg des Putin-Regimes gegen die Ukraine hängt eng mit den russischen Exporterlösen aus Gas, Kohle und Öl zusammen. Nicht zuletzt dadurch hat hierzulande eine Diskussion eingesetzt, wie man diese fossilen Energieträger ersetzen kann. Die Bundesregierung versucht allerdings nur, schnellstmöglich fossile Ersatzlieferungen zu erhalten. »Weniger Energie wagen« lautet daher treffend der Artikel von Christopher Olk und Tatjana Söding in ak 681. Sie gehen davon aus, dass effektive Sanktionen und die sich dramatisch zuspitzende Klimakrise die Frage aufwerfen, ob das derzeitige Niveau des Energieverbrauchs nicht gesenkt werden sollte.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
10 Euro (für 3 Monate, danach 58 Euro/Jahr)
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login