Ökologie
-
Oktober 2022
-
Geht mal arbeiten
Muss die Klimabewegung in die Produktion? Diesen Vorschlag macht Johanna Schellhagen in ihrem Film »Der laute Frühling«
-
-
August 2022
-
Das Knie vom Nacken des Globalen Südens nehmen
Klima- und soziale Kämpfe könnten mit der Forderung nach einem Schuldenerlass zusammengebracht werden. Das ist das Ziel der Kampagne Debt for Climate
-
Wie gelingt die Konversion der Autoindustrie?
Eine radikale Mobilitätswende erscheint Beschäftigten als realitätsfremd – dabei bietet sie ein enormes Beschäftigungspotenzial
-
-
Mai 2022
-
Ein Dorf als Kristallisationspunkt
Die Besetzung von Lützerath zur Verhinderung des Braunkohleabbaus könnte ähnlich stark werden wie die im Hambacher Forst
-
-
März 2022
-
Die Öko-Revolte in Serbien
Ausgehend vom Jadar-Tal entstand im ganzen Land eine Protestbewegung gegen den Raubbau durch internationale Konzerne
-
Welche Rolle sollten NGOs in Bewegungen spielen?
Die Umweltorganisation 350.org ist in Argentinien in Korruption verwickelt, rühmt sich in Deutschland aber ihres Kampfes gegen neokoloniale Ausbeutung
-
-
November 2021
-
Die E-Mobilität ist eine ökologische Katastrophe
Der US-Autor und Aktivist Max Wilbert über den Widerstand gegen eine geplante Lithium-Mine in Nevada und die Schattenseiten der Energiewende
-
-
Oktober 2021
-
Die leere Bühne
Was bedeutet der Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel für die Strategiedebatte der Klimabewegung?
-
-
September 2021
-
Produktion in den Mittelpunkt, nicht Konsum
Laura Meschede erklärt, warum sich Klimabewegung und Belegschaft im Kampf für den Erhalt eines Bosch-Werkes verbündet haben
-
-
Januar 2021
-
Ein Plan allein reicht noch nicht
Andreas Malms öko-leninistisches Plädoyer vergibt die Chance, Planwirtschaft von den sozialen Kämpfen aus zu erneuern
-