Energiepolitik
-
2022
-
Sozialpopulismus führt in die Irre
Linke Kampagnen gegen die Teuerungen blenden die ökologische Dimension der Krise aus
-
Dann hätten wir Kommunismus
Eine radikal-demokratische und ökologische Vergesellschaftung des Energiesektors wäre mehr als eine Möglichkeit, bezahlbare Energiepreise zu gewährleisten
-
»Wir wollen, dass eine Million Haushalte ihre Energierechnungen nicht zahlen«
In Großbritannien explodieren die Energiepreise – Nellie Watson über die Kampagne Donʼt Pay UK, die zum Zahlungsboykott aufruft
-
Auf der rechten Überholspur?
AfD, Freie Sachsen und Co. wollen die Proteste gegen hohe Energiepreise und Inflation kapern
-
Kritik der Energiewende
Aufgeblättert: »Energierevolution jetzt!« von Volker und Cornelia Quaschning
-
Das Embargo als Notbremse
Warum ukrainische Klimaaktivist*innen die EU zu einem sofortigen Importstopp von fossiler Energie aus Russland aufrufen
-
Den industriellen Rückbau wagen
Chemie, Glas und Papier: Wer das Energieniveau senken will, muss sich mit den ökologischen Bilanzen von Branchen beschäftigen
-
Weniger Energie wagen
Die Bundesregierung will russisches Gas und Öl lediglich ersetzen. Das verengt die Debatte um einen entscheidenden Faktor
-
Auf Kosten des Klimas
Die EU-Kommission erklärt Atomkraft für nachhaltig – ein Irrweg
-
-
2021
-
Wird die EU-Taxonomie ein Super-Greenwash?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-