Kultur
-
Mai 2022
-
»Die Gesellschaft darf sich nicht in Sicherheit wiegen«
Der Regisseur Nuran David Calis über sein dokumentarisches Theaterstück »Mölln 92/22« und welche Rolle Theater in der Erinnerungspolitik spielen kann
-
Es braucht mehr Platz für Schwarze Ästhetiken
Die Schriftstellerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo über das von ihr kuratierte Literaturfestival »Resonanzen«
-
Feministinnen mit Handkameras
Die Ausstellung »Widerständige Musen« in der Kunsthalle Wien widmet sich der Politisierung und feministischen Aneignung von Videotechnologie seit den 1970er Jahren in Frankreich
-
Wer ist Mikey?
In »Red Rocket« erzählt Sean Baker von einem Mann, der Solidarität zurückweist, um sich aus den Verhältnissen zu befreien – und so zum Täter wird
-
-
April 2022
-
Horror-Show zur Geisterstunde
Bei einer gynäkologischen Fachtagung hält der Rechtsmediziner Klaus Püschel eine »Midnight-Lecture« über »vorgetäuschte Vergewaltigungen«
-
Die Bockwurstparty ist vorbei
Die Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie« im Jüdischen Museum Frankfurt befasst sich mit dem Topos Rache als Motiv von Selbstermächtigung
-
-
März 2022
-
Hold my Baseballschläger!
Bei der Performance RATIO FURORIS© scheppert’s, bis die Amygdala kracht
-
Wikinger auf Pilzen
»Beforeigners« ist der Versuch einer Parabel auf Identitätsdiskurse und den Umgang mit Migrant*innen
-
-
Februar 2022
-
Wiedersehen mit »The Greatest«
Die Dokusereie »Muhammad Ali« ist eine klassische Boxgeschichte, die versucht, auch gesellschaftliche Themen abzudecken
-
Lust und Lohnarbeit
Das Spielfilmdebüt »Pleasure« von Ninja Thyberg wird vielfach als weiblicher Blick auf die Pornoindustrie gefeiert – zurecht?
-