Kultur
-
September 2022
-
Man soll nicht schlecht über Tote reden
Aber ich frage mich wirklich: Warum lieben so viele deutsche Linke die Queen?
-
-
August 2022
-
Gatekeeper der Glitzerwelt
#Metoo ist in der österreichischen Filmszene angekommen, die Widerstände gegen Aufklärung und Veränderungen sind altbekannt
-
Jahre des Zorns
In Berlin werden Druckgrafiken des revolutionären Künstlers, Roma-Aktivisten und libertären Kommunisten Helios Gómez gezeigt
-
-
Juni 2022
-
Kein einzigartiges Leben
Mesut Bayraktars Nicht-Roman »AYDIN« ist eine Zäsur in der sogenannten postmigrantischen Literatur
-
Arbeitsverweigerung der Justiz
Die Ausstellung »Three Doors« untersucht das rassistische Attentat von Hanau und den Mord an Oury Jalloh mithilfe von Forensic Architecture
-
Ein Augenblick des Aufbruchs
»El Entusiasmo« zeigt den Neubeginn der spanischen Gewerkschaft CNT nach dem Tod Francos – mitreißend erzählt, lässt er die Zuschauer*innen dennoch fragend zurück
-
-
Mai 2022
-
»Die Gesellschaft darf sich nicht in Sicherheit wiegen«
Der Regisseur Nuran David Calis über sein dokumentarisches Theaterstück »Mölln 92/22« und welche Rolle Theater in der Erinnerungspolitik spielen kann
-
Es braucht mehr Platz für Schwarze Ästhetiken
Die Schriftstellerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo über das von ihr kuratierte Literaturfestival »Resonanzen«
-
Feministinnen mit Handkameras
Die Ausstellung »Widerständige Musen« in der Kunsthalle Wien widmet sich der Politisierung und feministischen Aneignung von Videotechnologie seit den 1970er Jahren in Frankreich
-
Wer ist Mikey?
In »Red Rocket« erzählt Sean Baker von einem Mann, der Solidarität zurückweist, um sich aus den Verhältnissen zu befreien – und so zum Täter wird
-