Kultur
-
April 2022
-
Horror-Show zur Geisterstunde
Bei einer gynäkologischen Fachtagung hält der Rechtsmediziner Klaus Püschel eine »Midnight-Lecture« über »vorgetäuschte Vergewaltigungen«
-
Die Bockwurstparty ist vorbei
Die Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie« im Jüdischen Museum Frankfurt befasst sich mit dem Topos Rache als Motiv von Selbstermächtigung
-
-
März 2022
-
Hold my Baseballschläger!
Bei der Performance RATIO FURORIS© scheppert’s, bis die Amygdala kracht
-
Wikinger auf Pilzen
»Beforeigners« ist der Versuch einer Parabel auf Identitätsdiskurse und den Umgang mit Migrant*innen
-
-
Februar 2022
-
Wiedersehen mit »The Greatest«
Die Dokusereie »Muhammad Ali« ist eine klassische Boxgeschichte, die versucht, auch gesellschaftliche Themen abzudecken
-
Lust und Lohnarbeit
Das Spielfilmdebüt »Pleasure« von Ninja Thyberg wird vielfach als weiblicher Blick auf die Pornoindustrie gefeiert – zurecht?
-
Die Einsamkeit des Eiskunstläufers
Toeloop, Axel und Pirouetten versinnbildlichen unseren Alltagskampf – um so schöner, wenn eine die Regeln bricht
-
-
Januar 2022
-
Etwas ganz anderes sagen
Vor 20 Jahre starb Pierre Bourdieu. Ein Gespräch des Soziologen mit Toni Morrison liefert Erhellendes über Identitätspolitiken und Kunst
-
Theorie ohne Ausweg
Frank B. Wildersons III Buch »Afropessimismus« ist ein kontroverser Beitrag zur gegenwärtigen antirassistischen Theorie
-
Nostalgie und Nonsense
Die Serie »And just like that …« geizt nicht mit Fremdscham-Momenten – wer das aushält, darf sich auf solide Unterhaltung freuen
-