Kultur
-
Oktober 2022
-
»Wir haben unsere Löhne gesenkt«
Tatjana Niederberghaus von Unrast über den Umgang mit der Verlagskrise und linkes Publizieren
-
Haben ist besser als brauchen
Wenn die Angst anklopft, sollte man vorbereitet sein
-
Lieder vom Fließband
Der Film »Liebe, D-Mark und Tod« erzählt die Geschichte der »Gastarbeit« anhand der türkischen Musik in Westdeutschland
-
-
September 2022
-
Bretter, die die Revolution bedeuten
In den 1920er Jahren erobern proletarische Agitpropgruppen die Massen, und die KPD ändert ihre Einstellung zur Kunst
-
Man soll nicht schlecht über Tote reden
Aber ich frage mich wirklich: Warum lieben so viele deutsche Linke die Queen?
-
-
August 2022
-
Gatekeeper der Glitzerwelt
#Metoo ist in der österreichischen Filmszene angekommen, die Widerstände gegen Aufklärung und Veränderungen sind altbekannt
-
Jahre des Zorns
In Berlin werden Druckgrafiken des revolutionären Künstlers, Roma-Aktivisten und libertären Kommunisten Helios Gómez gezeigt
-
-
Juni 2022
-
Kein einzigartiges Leben
Mesut Bayraktars Nicht-Roman »AYDIN« ist eine Zäsur in der sogenannten postmigrantischen Literatur
-
Arbeitsverweigerung der Justiz
Die Ausstellung »Three Doors« untersucht das rassistische Attentat von Hanau und den Mord an Oury Jalloh mithilfe von Forensic Architecture
-
Ein Augenblick des Aufbruchs
»El Entusiasmo« zeigt den Neubeginn der spanischen Gewerkschaft CNT nach dem Tod Francos – mitreißend erzählt, lässt er die Zuschauer*innen dennoch fragend zurück
-