Soziale Ungleichheit
- 
          2022- 
                
                Die Wut ist spürbarLinke Gruppen, Verbände und Bündnisse beginnen langsam mit der Organisierung von Sozialprotesten für die kommenden Monate 
- 
                
                Klassismus und KlassengesellschaftAufgeblättert: »Zugang verwehrt« von Francis Seeck 
- 
                
                100 versus 2 Milliarden EuroDie Teuerungen werden zum sozialen Problem – trotz Maßnahmen der Regierung 
- 
                
                Was bringen die Entlastungspakete?Reihe: FAQ. Noch Fragen? 
- 
                
                Auf dem SchleichwegAm 11. März beginnt die Amtszeit des Linken Gabriel Boric in Chile – dass er das Land umkrempeln kann, bezweifeln viele 
- 
                
                Frankenstein macht weiterItalien zwischen politischer »Stabilität« und sozialen Protesten 
 
- 
                
                
- 
          2021- 
                
                Weit weg von den KamerasTrotz Repression und Übermacht der Immobilienbranche kämpft die Bewegung der wohnungslosen Arbeiter*innen in Brasilien weiter 
- 
                
                Das Privatrecht und die UmverteilungAufgeblättert: »Der Code des Kapitals« von Katharina Pistor 
 
- 
                
                
- 
          2020- 
                
                Immer noch ansteckendStaatliche Corona-Maßnahmen verstärkten zwar vielfach die Repression, doch der Protestzyklus von 2019 ist nicht abgeschlossen 
- 
                
                Basismacht und NachbarschaftDie chilenische Aktivistin Verónica Miranda über Politisierung und Solidarität im Cabildo Abierto La Alborada 
 
-