Covid-19
-
2021
-
ZeroCovid als geschlechterpolitische Intervention
Frauen sind von den nicht ernst gemeinten Lockdowns besonders betroffen, deshalb ist das Eintreten für eine solidarische Pause auch eine feministische Strategie
-
Zero Vorstellungskraft
Die bisherige Kritik an ZeroCovid steht für eine abstrakte Debattenkultur und läuft auf die Verteidigung des Status Quo hinaus – die revolutionäre Linke müsste stattdessen selbst einen Vorschlag unterbreiten
-
Shutdown in der Klassengesellschaft
Warum die Forderungen von ZeroCovid kein Lockdown von unten sind
-
Das Freizeitvirus
Erstmals gibt es eine ausformulierte Corona-Strategie von links
-
Warum die Forderung nach einem harten Shutdown falsch ist
Zur Kritik des Aufrufs #ZeroCovid
-
Die Pandemie besiegen
Wir können nicht lernen, mit dem Virus zu leben – wir brauchen einen kompletten Kurswechsel und einen solidarischen Shutdown
-
-
2020
-
»Bedeutet unser Leben nichts?«
Im Interview berichtet Rosa Sabetnia vom Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft und Protesterfahrungen während der Corona-Pandemie
-
Wer das System trägt, kann es auch stürzen
Die Corona-Pandemie vertieft die Krise der sozialen Reproduktion – alte Forderungen wie »Lohn für Hausarbeit« bekommen neue Dringlichkeit
-
Keine Corona-Pause
Chile war in den vergangenen Monaten Schauplatz eines Aufstandes, Covid-19 kommt der Piñera-Regierung da sehr gelegen - die Revolte aber geht weiter
-
Zwölf Stunden töten
Lange Schichten sind gefährlich, dennoch wurde die erlaubte Arbeitszeit erweitert
-