Verkehrswende
-
2023
-
Im Tal des militanten Widerstands
In Norditalien bekämpft die NoTAV-Bewegung einen europäischen Hochgeschwindigkeitszug – und mit ihm Wachstumslogik, Militarisierung und grünen Kapitalismus
-
VW = Verkehrswende
In Wolfsburg setzen sich Aktivist*innen seit 2019 für eine Produktionsumstellung und Vergesellschaftung der Autoindustrie ein
-
Was sind und was bringen E-Fuels?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
-
2022
-
Wie gelingt die Konversion der Autoindustrie?
Eine radikale Mobilitätswende erscheint Beschäftigten als realitätsfremd – dabei bietet sie ein enormes Beschäftigungspotenzial
-
-
2021
-
»Zerschlagung« ist nicht das Problem
Warum es mit den Ampelplänen keine Verkehrswende, aber eine Neustrukturierung der Bahn geben könnte, die mit Gefahren verbunden ist, allerdings auch Chancen bietet
-
Wie kann sich die Klimabewegung mit den Arbeiter*innen der Autoindustrie verbünden?
Wie Beschäftigte auf einen sozial-ökologischen Umbau der Branche blicken, hat Jörn Boewe untersucht
-
Bitte nicht grün umlackieren
Bei der IAA in München rangen Klimaaktivist*innen und Autohersteller um Aufmerksamkeit und den öffentlichen Raum – eine Bilanz der Protestwoche
-
Bahnstreik: wirkungsvoll, berechtigt, politisch
Wir erleben eine ausgesprochen harte Tarifauseinandersetzung – in der die Linke gefordert und unsere Solidarität notwendig ist
-
Waren verstopfen die Straße
Über einen wenig beachteten Aspekt in der Verkehrswende-Debatte: den Güterverkehr
-
Wie geht Verkehrswende?
Aufgeblättert: »Verkehrswende – ein Manifest« von Carl Waßmuth und Winfried Wolf
-