VW = Verkehrswende
In Wolfsburg setzen sich Aktivist*innen seit 2019 für eine Produktionsumstellung und Vergesellschaftung der Autoindustrie ein
Von Tatjana Söding

In der deutschen Linken wird aktuell darüber diskutiert, wie eine ökosoziale Bewegung Legitimität und veränderndes Potenzial erlangen kann: Auf der einen Seite stehen jene Linke, die der klassischen marxistischen Idee treu bleiben, und sagen, dass es die Masse der Arbeiter*innen braucht, um ein revolutionäres Momentum zu schaffen. Ihre konkreten Strategien führen jedoch selten zum eskalativen Moment: Gewerkschaften klammern sich ganz überwiegend an bestehende Arbeitsplätze, anstatt eine Transformation mitzutragen, die bessere Arbeit für die Zukunft schafft.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
3x monatlich auf 36 Seiten und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login