Pandemie
-
2023
-
Die Apokalypse hat Konjunktur
Mit seinem Buch »Endzeit« wagt Christian Jakob einen Balanceakt zwischen Pessimismus und Hoffnung in Zeiten multipler Krisen
-
Der Nährboden der Katastrophe
Maximilian Hauers »Seuchenjahre« wagt eine marxistische Reflexion der Corona-Zeit, verfällt aber bisweilen in Plattitüden
-
Comeback des Jahres
Corona geht wieder viral, aber niemand guckt hin
-
Sozialdarwinistische Gegenwart
Kernmerkmal eugenischer Politik ist der Wille, Personengruppen gleichzeitig zu konstituieren und ihnen aktiv zu schaden – trifft das auf den staatlichen Umgang mit Corona zu?
-
-
2022
-
Tanzen auf Asphalt
Kneipen und Clubs haben jetzt wieder geöffnet, das weiß man spätestens, seit Elon Musk in Berlin feiern war – irgendwie auch schade
-
Nation der Versager
Deutschland ist besessen vom Fehlverhalten der Einzelnen – wäre die Pandemie mit mehr Eigenverantwortung längst vorbei?
-
Mit dem Gesicht zur Wand
Das Geschwurbel auf der Straße reflektiert das Geschwurbel neoliberaler Politik
-
-
2021
-
Versagt der Staat?
Das Pandemie-Management der Regierung sei gescheitert, sagen auch viele Linke – doch das stimmt nicht
-
Global leben lernen
Gesundheitspolitik geht uns alle etwas an – warum also selektiv sein, wenn es um Lektionen aus der Pandemie geht?
-
»Mein Zuhause ist eine Katastrophe, was kann ich tun?«
Seit den Hauseinstürzen in Marseille im November 2018 organisieren sich Nachbar*innen – nicht nur gegen die Wohnmisere
-