Geschichte
-
November 2022
-
Wer wird betrauert?
Charlotte Wiedemann untersucht in ihrem neuen Buch das Verhältnis von Nationalsozialismus und Kolonialismus
-
-
Oktober 2022
-
»Wir sind die Wächter dieser Erinnerungen«
Die Überlebenden, nicht die Mörder von Srebrenica müssen in den Mittelpunkt rücken, sagt Hasan Hasanović
-
-
September 2022
-
Internationalismus von oben
Vor 40 Jahren gründete die DDR die »Schule der Freundschaft« – ehemalige Schüler*innen möchten ihre Geschichte nun selbst erzählen
-
Rote Bandera-Konkurrenz
Die Kommunistische Partei der Westukraine scheiterte am Nationalismus ihrer Zeit – und ihrem eigenen
-
-
August 2022
-
Ein Stück verlorene Utopie
Die Ausstellung »Doors of Learning« zeigt eine einzigartige afrikanische Freiheitsgeschichte
-
-
Juni 2022
-
Dialektik der Entwicklung
Vor 50 Jahren erschien Walter Rodneys »How Europe Underdeveloped Africa« – eine deutsche Neuauflage ist längst fällig
-
Zwischen Mao und Mullahs
Das Werk des iranischen Marxisten Mansoor Hekmat widerspricht gängigen westlichen Vorstellungen über Linke im Globalen Süden
-
Glückwunsch, alte Schildkröte!
Der express interveniert seit 60 Jahren in linke und betriebliche Debatten
-
-
Mai 2022
-
Fit für das Kapital
Der Schweizer Historiker Philipp Sarasin deutet das Jahr 1977 als Beginn eines Jahrzehnts der Verunsicherung
-
-
April 2022
-
Die innere Kolonisierung
In Kamerun kämpfen die Menschen im englischsprachigen Ambazonien für mehr Selbstbestimmung
-