Wahlen
-
2022
-
Ein fatales Familienduo
In den Philippinen stellt sich ein breites Bündnis gegen die Fortführung der Politik der Marcos und Dutertes
-
Kolumbien zwischen Bangen und Hoffen
Die Wahlerfolge linker Kandidat*innen könnten die rechtskonservative Hegemonie im Land beenden – nach mehr als 50 Jahren
-
Frankenstein macht weiter
Italien zwischen politischer »Stabilität« und sozialen Protesten
-
Schwacher Sieg für Maduro
Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Venezuela hat die Regierungspartei die meisten Ämter gewonnen. Die rechte Opposition wittert dennoch Morgenluft
-
In Chile wird der Neoliberalismus nicht begraben
Der Linke Gabriel Boric ist neuer Präsident des Landes – wird er die in ihn gesetzten Hoffnungen enttäuschen?
-
-
2021
-
»Werdet doch einfach Deutsche«
Das Vorhaben der Koalition, Einbürgerungen zu erleichtern, ist keine Lösung für das Wahlrechtsproblem
-
Kollegin sei Dank
Der Wahlkampf war quälend unpolitisch – doch es gibt ja noch die Streikenden
-
Türöffner oder Kapelle auf der Titanic?
Sollen linke Parteien regieren? Braucht es überhaupt Parteien? Und was sind die Lehren aus Syriza, Sanders und Corbyn? Vier linke Aktivist*innen streiten miteinander
-
Mit dem Bleistift gegen Armut
Peru bekommt mit Pedro Castillo wohl einen linken Präsidenten – sein politischer Spielraum ist jedoch eng
-
Eine unmögliche Wahl
Im Iran wird ein neuer Präsident gewählt, das Interesse ist gering – doch die Verweigerung bleibt passiv
-