Gesellschaft
-
März 2022
-
Die Wendekinder des Ostens
Mit Sofi Oksanens »Hundepark« begreifen wir die Geschichte der postsowjetischen Ukraine etwas besser
-
Die Cola-Dose im Wohnzimmerfenster
Die in Albanien aufgewachsene Philosophin Lea Ypi verwebt in ihrem Buch »Frei« Autobiografisches mit linken Reflexionen über den Freiheitsbegriff
-
Hold my Baseballschläger!
Bei der Performance RATIO FURORIS© scheppert’s, bis die Amygdala kracht
-
»Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht«
75 Jahre nach der Gründung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes steht eine verheerende erinnerungspolitische Zeitenwende bevor
-
Tiefenscharfes Verstehen
Mit ihrem Buch »Antisemitismus gegen Israel« liefern Klaus Holz und Thomas Haury der Linken wertvolle Denkanstöße
-
Das homofeindliche Gartenhaus
Kolumne: Jawoll, euer Ehren
-
Theoretiker im Angesicht der Totalität
Felix Klopotek hat ein Buch über den weithin unbekannten Heinz Langerhans geschrieben
-
»Fressen oder gefressen werden«
Drei neue Romane fordern zur Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Vergangenheit auf
-
Wikinger auf Pilzen
»Beforeigners« ist der Versuch einer Parabel auf Identitätsdiskurse und den Umgang mit Migrant*innen
-
Heidegger und das F-Wort
Aufgeblättert: »Die Faschisierung des Subjekts« von Emanuel Kapfinger
-