Brandanschläge
-
2021
-
Aufklärung nach fast 30 Jahren?
Der mutmaßliche Mörder von Samuel Yeboah wurde identifiziert – eine Durchleuchtung der saarländischen Neonaziszene könnte noch mehr ans Tageslicht bringen
-
Versteckte Briefe und Reden im Exil
Der Umgang mit den Möllner Brandmorden von 1992 ist ein Lehrbeispiel – für offizielle Ignoranz wie auch die Selbstorganisierung von Hinterbliebenen
-
Ermittlungen wie beim NSU
Seit 25 Jahren ist der tödliche Anschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft in Lübeck unaufgeklärt
-
-
2020
-
Brennpunkt Deutschland
Wenn migrantisch geprägte Orte in Flammen aufgehen, wird Rassismus als Tatmotiv zu oft nicht erkannt
-
»Die Angriffe kommen aus dem Nichts«
Im Bremer Umland verüben Unbekannte regelmäßig Anschläge auf Unterkünfte und Geschäfte
-
»Egoisten und Vandalen, Lokalpatrioten aus Ostwestfalen«
Die Stadt Bad Salzuflen kämpft gegen die Unterbringung von Geflüchteten in der Corona-Pandemie – in den Nachbarstädten brennen migrantisch geführte Geschäfte
-
Rechte Erlebniswelten im Sauerland
Neonazi-Kampfsportevents und die Partei Der III. Weg schaffen den Nährboden für zahlreiche rassistisch motivierte Angriffe
-
Rechter Terror in Berlin
Seit elf Jahren brennt es in der Hauptstadt, doch die Hintergründe werden nicht oder nur unzureichend aufgeklärt
-
Ein ganz normales Dorf
Wie schnell der Hass auf Sinti und Roma in Gewalt mündet, zeigt der antiziganistische Anschlag in Dellmensingen. Ein Interview mit Chana Dischereit
-
-
2018
-
Duisburg 1984
In Duisburg starben im August 1984 sieben türkeistämmige Menschen bei einem Brandanschlag – eine Initiative trägt erstmals Spuren für eine mögliche Aufklärung zusammen
-