Brandanschläge
-
2023
-
Es brennt – immer wieder, immer noch
In Berlin starb eine Frau aus Syrien infolge eines Brandanschlags – die Zahl der Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte stieg 2022 um 73 Prozent
-
-
2022
-
»Es kommt jetzt auf alle an«
Katharina König-Preuss über die eskalierende rassistische Mobilisierung gegen ukrainische Geflüchtete
-
Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Ibrahim Arslan und Katrin Kirstein über die Etablierung des selbstorganisierten Gedenkens nach den Möllner Brandanschlägen
-
»Dieser Kampf wird nicht vor Gerichten entschieden«
Was ist von Prozess und Untersuchungsausschuss im Neukölln-Komplex zu erwarten? Eine Einschätzung von Ferat Koçak, der selbst Opfer der Terrorserie wurde
-
»Die Gesellschaft darf sich nicht in Sicherheit wiegen«
Der Regisseur Nuran David Calis über sein dokumentarisches Theaterstück »Mölln 92/22« und welche Rolle Theater in der Erinnerungspolitik spielen kann
-
-
2021
-
Aufklärung nach fast 30 Jahren?
Der mutmaßliche Mörder von Samuel Yeboah wurde identifiziert – eine Durchleuchtung der saarländischen Neonaziszene könnte noch mehr ans Tageslicht bringen
-
Versteckte Briefe und Reden im Exil
Der Umgang mit den Möllner Brandmorden von 1992 ist ein Lehrbeispiel – für offizielle Ignoranz wie auch die Selbstorganisierung von Hinterbliebenen
-
Ermittlungen wie beim NSU
Seit 25 Jahren ist der tödliche Anschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft in Lübeck unaufgeklärt
-
-
2020
-
Brennpunkt Deutschland
Wenn migrantisch geprägte Orte in Flammen aufgehen, wird Rassismus als Tatmotiv zu oft nicht erkannt
-
»Die Angriffe kommen aus dem Nichts«
Im Bremer Umland verüben Unbekannte regelmäßig Anschläge auf Unterkünfte und Geschäfte
-