Politik
-
Juni 2023
-
Nach uns die Kapitalflut
Westliche Investor*innen wollen die Ukraine zu einem »Leuchtfeuer der Hoffnung für die Kraft des Kapitalismus« machen
-
Amnestie für tödliche Schüsse
Mit dem Brexit könnten die britischen Konservativen die Aufarbeitung des Nordirlandkonflikts loswerden
-
Der Superreiche und die kleinen Leute
Nach Berlusconis Tod droht Italien die Gründung einer rechten Einheitspartei
-
Konkurrenz im »Hinterhof«
200 Jahre nach der Formulierung der Monroe-Doktrin wollen die USA in Lateinamerika den Einfluss Russlands und Chinas zurückdrängen
-
Die Gewalt an der Grenze
Die Migrationspolitik der USA wird immer unmenschlicher – doch auch die lateinamerikanischen Verhältnisse müssen in den Blick genommen werden
-
Guatemalas verfolgte Opposition
In dem mittelamerikanischen Land spitzen sich vor der Präsidentschaftswahl die autoritären Tendenzen im Staatsapparat weiter zu
-
Neues Internet, alte Investor*innen
Das »Web3« verspricht digitale Selbstbestimmung – läuft aber auf die Unterwerfung unter kapitalistische Zwänge hinaus
-
Gewollte Eskalation
In Sudan beginnt ein Bürger*innenkrieg, Triebmittel sind alte Vorurteile und der Angriff auf die revolutionäre Bewegung
-
Mord als politische Strategie
Der iranische Staat richtet immer mehr Gefangene hin – so soll die Isolation der Bevölkerung vom Rest der Welt wiederhergestellt werden
-