Geschichte
-
April 2023
-
Aufstand der Perversen
Vor 50 Jahren erschien in Frankreich die zwölfte Ausgabe der Zeitschrift Recherches – sie sollte das revolutionäre Potenzial schwuler Homosexualität entfesseln
-
Mehr Alltag als Sozialismus
Jule Ehms spürt in ihrem Buch der historischen FAU-D nach – das ist spannend und aktuell, entscheidende Fragen bleiben aber offen
-
-
Februar 2023
-
Hands off Abyssinia
In den 1930er Jahren entstand gegen den Überfall Italiens auf Äthiopien die erste globale antikoloniale Bewegung
-
-
Januar 2023
-
Marx mit Lücke
Das Buch »Die Diversität der Ausbeutung« präsentiert eine marxistische Analyse von Rassismus, doch die geht oft nicht auf
-
Liberale Gewaltspur
Wie ein US-gestützter Massenmord in Indonesien die westliche Weltordnung durchzusetzen half
-
Machen, was wir wollen
Selbstbestimmung heißt für die einen, für das Recht auf, und für die anderen, gegen die Pflicht zur Reproduktion zu kämpfen
-
-
Dezember 2022
-
»Holodomor«-Resolution: eine Gewissensberuhigung
Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror
-
Feindbestimmungen
In welchem historischen Kontext kam der Triple-Oppression-Ansatz in die BRD, und was an der Kritik und Praxis von damals ist heute noch aktuell?
-
-
November 2022
-
Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Ibrahim Arslan und Katrin Kirstein über die Etablierung des selbstorganisierten Gedenkens nach den Möllner Brandanschlägen
-
Von Bandera zu Mao
Unter ukrainischen Exilant*innen gab es nach dem Zweiten Weltkrieg Versuche, Nationalismus mit Marxismus zu verbinden
-