Rezensionen aufgeblättert
-
2020
-
Schreiben auf Ruinen
Aufgeblättert: »Was für ein Wunder« von James Noël
-
Linke Geschichte
Aufgeblättert: »Abgründe und Aufbrüche« von Mario Keßler:
-
Faschistisches Italien?
Aufgeblättert: »Neuer Faschismus?« von Jens Renner
-
Das Jahr 1990
Aufgeblättert: »Das Jahr 1990 freilegen« herausgegeben von Jan Wetzel und anderen
-
Crash und Krise
Aufgeblättert: »Crash, Kurs, Krise« von Stephan Kaufmann und Antonella Muzzupappa
-
Kommende Aufstände
Aufgeblättert: »Die Dynamik der Revolte« von Éric Hazan
-
Haiti und die Welt
Aufgeblättert: »Haitianische Renaissance« herausgegeben von Katja Maurer und Andrea Pollmeier
-
Verdrängte deutsche Kolonialgeschichte
Aufgeblättert: Mark Terkessidisʼ »Wessen Erinnerung zählt?«
-
Ermittlungen in Bayern – ein afrodeutscher Krimi
Aufgeblättert: Noah Sows »Die Schwarze Madonna – Fatou Falls erster Fall«
-
Kämpfe im Plastikmeer von Almeria
Aufgeblättert: Interbrigadas-Broschüre »Vom Anfang und Ende der Lieferkette«
-
Sozialdemokratie nach Corbyn und Sanders
Aufgeblättert: die erste deutsche Jacobin-Ausgabe
-
Liebe heute
Aufgeblättert: Liv Strömquists »Ich fühl's nicht«
-
Das Werk von John Heartfield
Aufgeblättert: Anna Schultzs, Angela Lammerts und Rosa von der Schulenburgs Katalog »John Heartfield«
-
Wie ein Spielfilm
Aufgeblättert: Marcelo D'Saletes »Angola Janga«
-
Durch die Gitter
Aufgeblättert: Adnan Keskins »Unbedingt Blau«
-
Fantastische Vielfalt der Körper
Aufgeblättert: Annika Leones und Bettina Johanssons Kinderbuch »Überall Popos«
-
Der Staat soll es richten
Aufgeblättert: Jan Kortes »Die Verantwortung der Linken«
-
Urfaschismus
Aufgeblättert: Umberto Ecos »Der ewige Faschismus«
-
Was Traumatisierung bedeutet
Aufgeblättert: Maria Kjos Fonns »Kinderwhore«
-