analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

|ak 663 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Die 43 Group

Aufgeblättert: »We Fight Fascists« von Daniel Sonabend

Von Florian Weis

Es war eine ungewöhnliche Gruppe von militant und offensiv auftretenden jüdischen Antifaschist*innen. Der 1946 gegründeten »The 43 Group« gehörten rund 2.000 überwiegend jüdische Frauen und Männer an, die im Zweiten Weltkrieg in den britischen Streitkräften gegen Nazi-Deutschland gekämpft hatten. Nach 1945 waren sie nicht bereit, das Wiederaufkommen faschistischer und antisemitischer Gruppen hinzunehmen. Weil die Gruppe sich ausschließlich auf diese Ziele ausrichtete, war sie offen für alle demokratischen Strömungen. Trotz nicht seltener Auseinandersetzungen mit Polizist*innen wurden Staat und Polizei nicht als Gegner*in betrachtet. In der Praxis waren die Kommunist*innen oft gern gesehene Verbündete, doch widersprach die 43 Group ihren innerjüdischen Gegner*innen, die sie zuweilen entweder als Hooligans oder als verkappte Kommunist*innen zu diskreditieren versuchten.

Für Daniel Sonabend stellt diese Mischung eine wesentliche Schlussfolgerung für die Gegenwart dar: ausgeprägte antifaschistische Radikalität und möglichst breite demokratische Anschlussfähigkeit unter Inkaufnahme sonstiger politischer Differenzen. Die 43 Group hatte Erfolg: Ab 1950 hielt sich Oswald Mosley, Führer der faschistischen Bewegung, fast ausschließlich im Ausland auf. Angesichts dieses Teilerfolgs löste sich die Gruppe 1950 auf.

Sonabend hat ein lebendiges, informationsreiches Buch vorlegt. Zuweilen etwas anekdotisch, ist es im Ganzen jedoch eine wichtige Darstellung eines kämpferischen jüdischen Antifaschismus.

Daniel Sonabend: We Fight Fascists. The 43 Group and Their Forgotten Battle for Post War Britain. Verso, London 2019. 369 Seiten, 16,67 EUR.

Florian Weis

Florian Weis ist Historiker und hat zur britischen Labour Party während des Zweiten Weltkriegs promoviert.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!