analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

|ak 663 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Schreiben auf Ruinen

Aufgeblättert: »Was für ein Wunder« von James Noël

Von Lisa Brunke

Sieben Jahre ist es her, dass Port-au-Prince in teuflischem Takt gehottet, herumgewirbelt, herumgetollt ist.« Nun sitzt Bernard, selbsterklärter, schreibender Einsiedler und seit dem Erdbeben in Haiti von 2010 vom Beruf her »Überlebender«, neben seiner Geliebten in Rom und trägt bedächtig und gleichermaßen poetisch den Schutt der letzten Jahre ab.

Mit wunderbar feinsinnigen und ebenso schonungslosen Worten legt der Ich-Erzähler von James Noëls Debutroman »Was für ein Wunder« Schicht für Schicht das Ausmaß einer Katastrophe frei, die kein Ende findet und von der doch die ganze Welt lautstark einen Teil abhaben will. So kommt die internationale Hilfe in Strömen und schwemmt dabei gleich eine Epidemie neuer katastrophaler Wunder an. Bernard irrt durch die zerstörte Stadt, spricht zu Schmetterlingen und Therapeuten, weiß um die Scheinheiligkeit der Hilfsindustrie und sucht doch Zuflucht in der Liebe. Das Schreiben, Leben und Lieben nach dem großen Beben, welches die Stadt und ihre Bewohner*innen ruiniert zurückgelassen hat, davon erzählt der Roman des haitianischen Lyrikers James Noël. Zehn Jahre nach dem Erdbeben nun in deutscher Übersetzung erschienen. In einer bebend-lyrischen und dichten Sprache erzählt Noel von den Nachbeben einer postkolonialen, kapitalistischen Welt und ihrer lukrativen Entwicklungsindustrie, dem im Globalen Süden situierten Wissen und Überleben, der gnadenlosen Anwesenheit der Vergangenheit und der Möglichkeit, Bilder und Worte auszugraben, die dieser Komplexität Raum geben.

Noël, James: Was für ein Wunder. Roman. Litradukt Verlag, Trier 2020. Aus dem Französischen von Rike Bolte. 119 Seiten, 12 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!