17. September 2024 ak 707
 
      Die Linkspartei ist seit einiger Zeit von Pleiten, Pech und Pannen verfolgt und inzwischen in ihrer Existenz bedroht. Doch aufgegeben haben ihre Mitglieder sie noch lange nicht. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland und vor dem Parteitag Mitte Oktober in Halle stehen wichtige Richtungsentscheidungen an. Welche das sind, darum geht's im Thema dieser Ausgabe.
- 
                                          Politik- 
                    
                    Only Ampel could go to SyltWenige Monate nach den Anti-AfD-Demos hat sich eine ganz große Koalition gegen Migrant*innen zusammengeschlossen Von İnci Arslan 
- 
                    
                    »Die Vorwürfe sind meist hochgradig konstruiert«Ausweisung schon nach einem Like? Die Kriminologin Christine Graebsch ordnet die Verschärfungen des Ausweisungsrechts ein Interview: Katharina Schoenes 
- 
                    
                    Die Aushöhlung des RechtsstaatesWie die Migrationsdebatte den Rechten in die Hände spielt Von Prof. Dr. Sabine Hess und Valeria Hänsel 
- 
                    
                    Einer mit GottkomplexIn Österreich droht Ende September ein Sieg der FPÖ, ihr Spitzenmann Herbert Kickl sieht sich schon als Kanzler im Wartestand Von Anselm Schindler 
- 
                    
                    Gesellschaft unter MilitärDie eritreische Regierung unterdrückt weiter hart Gegenstimmen, eine Chance hat nur die Opposition im Ausland Von Jonas Berhe 
- 
                    
                    Blockierte LebensaderIn der kolumbianischen Pazifik-Region Chocó leben die indigenen Embera-Gemeinden im Kreuzfeuer des Paramilitarismus Von Andreas Hetzer 
- 
                    
                    Zwischen Souveränität und FernverwaltungDie Krise Haitis könnte unter lokaler Beteiligung gelöst werden, das droht aber wieder zu scheitern Von Paul Dziedzic und Johannes Tesfai 
- 
                    
                    In Europa angekommenDie Rechte in der Republik Irland war vor allem christlich, nun ist sie so rassistisch wie der europäische Populismus Von Florian Osuch 
- 
                    
                    Traditioneller RassismusNicht nur in England, auch in Nordirland kam es Anfang August zu schweren rassistischen Ausschreitungen. Von Dietrich Schulze-Marmeling 
- 
                    
                    Im Visier ErdoğansBei den türkischen Angriffen in Nordirak stehen nicht nur die Guerilla, sondern zunehmend auch kritische Medien und Zivilbevölkerung unter Beschuss Von Justus Johannsen 
- 
                    
                    Streuschüsse bei VWDer Volkswagen-Konzern zieht gegen die Belegschaft zu Felde und will vor allem eins: spalten. Von Marvin Hopp 
 
- 
                    
                    
- 
                                          
                                  Thema in ak 707: Ist Die Linke noch zu retten?  - 
                    
                    Weil es sein mussNach den Landtagswahlen ist vor dem linken Bundesparteitag in Halle – dort müssten ein paar Weichen gestellt werden, aber leicht wird das nicht Von Jan Ole Arps und Nelli Tügel 
- 
                    
                    Wir NovemberkinderVor einem knappen Jahr traten einige hundert radikale Linke an, um den Partei-Karren aus dem Dreck zu ziehen – wie ging es danach weiter? Von Chris Grodotzki 
- 
                    
                    SOS, hier spricht die BasisStimmen aus Stadtteilgruppen und Zusammenhängen der Linkspartei 
- 
                    
                    Strategiepapier Nummer 137In der Linkspartei herrscht mal wieder reger Schriftverkehr – wir haben für euch quergelesen, damit ihr es nicht tun müsst Von Caspar Shaller 
- 
                    
                    Was wurde aus #LinkeMeToo?Vor zwei Jahren versprach die Partei umfassende Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in den eigenen Reihen – was hat sich seither getan? Von Hêlîn Dirik 
 
- 
                    
                    
- 
                                          Bewegung- 
                    
                    Ganz schön platt gemachtOhne, dass ihnen individuelle Straftaten nachgewiesen werden konnten, wurden zwei G20-Gegner*innen im Rondenbarg-Verfahren schuldig gesprochen Von Gaston Kirsche 
- 
                    
                    »Wir können nur hoffen, dass es ihr gut geht«Ein Gespräch mit den Eltern der im Budapest-Verfahren beschuldigten Sarah, über die Folgen der Auslieferung von Maja T. und ihren Umgang mit staatlicher Überwachung Interview: Carina Book 
- 
                    
                    Urteil im Fall Kenan AyazBei der Verfolgung kurdischer Aktivist*innen in Europa übernimmt Deutschland die führende Rolle Von Hêlîn Dirik 
- 
                    
                    Nützlicher KonfliktAserbaidschan geht hart gegen Kriegsgegner*innen vor, auch weil die Regierung am Krieg verdienen will Von Rovshana Orujova 
- 
                    
                    Selektive Solidarität seit dem 7. OktoberDass Linke Antirassismus und Antisemitismus zunehmend gegeneinander ausspielen, untergräbt die Zusammenarbeit mit Betroffenen rechter Gewalt Von Stefanie Lindner und Carolin Wiedemann 
- 
                    
                    Das ist keine linke RegierungWarum Nicolás Maduro vor allem die Bourgeoisie Venezuelas repräsentiert und was der Chavismus damit zu tun hat, berichten Simón Rodríguez und Atenea Jiménez Interview: Michael Karrer 
- 
                    
                    Trecker lassen sich schwieriger räumen als Menschen»Die Aufstände der Erde« versuchen in Frankreich, den Kampf um Land und Wasser mit der Klassenfrage zu verbinden Von Julia Thöring 
- 
                    
                    Grünes Licht für ein schmutziges ProjektKritiker*innen der Lithium-Mine im serbischen Jadar-Tal müssen mit Repression rechnen – die EU drängt dennoch auf den Abbau des begehrten Rohstoffs Von Tatjana Mladjen 
- 
                    
                    Wenn die Taskforce zweimal klingeltIn Duisburg-Hochfeld veranlasst die Stadt regelmäßig Räumungen von sogenannten Problemimmobilien – betroffen sind davon vor allem Rom*nja Von Anna Irma Hilfrich und Lena Wiese 
 
- 
                    
                    
- 
                                          Gesellschaft- 
                    
                    »Wir sind nicht geschichtslos«Politikwissenschaftler*in Tarek Shukrallah hat einen Sammelband herausgegeben, in dem es um Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland geht Interview: Bilke Schnibbe 
- 
                    
                    »Ich hab’s halt gemacht.«Ursula Sillge ist eine zentrale Figur der DDR-Lesbenbewegung – ihr Engagement hinterlässt bis heute Spuren Von Mowa Techen 
- 
                    
                    »Ein Museum ist wie ein Gefängnis«Der indigene Musiker Jeremy Dutcher über das kanadische Verständnis von Aussöhnung, über Geschlechterbinarität und kulturelle Aneignung Interview: Gabriel Kuhn 
- 
                    
                    Der Frühsommer der OstfrauenAutorinnen wie Paula Fürstenberg erzählen subtiler als ihre männlichen Kollegen von Gewalt und Verletzungen der Nachwendezeit Von Nane Pleger 
- 
                    
                    Kampfsport als MachtversprechenIn der radikalen Linken wird Vollkontaktkampfsport immer beliebter, das Hobby bedient auch autoritäre Bedürfnisse Von Jesse-Björn Buckler 
- 
                    
                    Die Schönheit des SynchronsprintsLaufen ist oft einsam – in der Para Leichtathletik aber gibt es eine Alternative Von Nelli Tügel 
- 
                    
                    Radikal gemeinsamAufgeblättert: »Alles für alle« von Indigo Drau und Jonna Klick Von Simon Sutterlütti 
- 
                    
                    Theoretischer AnarchismusAufgeblättert: »Politische Theorie des Anarchismus« von Jonathan Eibisch Von Felix Krawczyk 
 
-