Politik
-
März 2022
-
In der Sanktionsspirale
Der Westen hofft auf den Erfolg seiner ökonomischen Strafmaßnahmen. Meistens bringen sie aber nichts
-
Willkommenskultur und Pushbacks
In Polen, wo Schutzsuchende an der Grenze zu Belarus gewaltsam bekämpft werden, zeigt sich die rassistische Einteilung geflüchteter Menschen besonders drastisch
-
Wie grenzenlos ist die europäische Solidarität?
Die Berichte über die ukrainischen Kriegsgeflüchteten zeigen, welche Rolle Rassismus und Eurozentrismus im Globalen Norden spielen
-
Imageprobleme bei Putin-Freund*innen
Marine Le Pen und Eric Zemmour streiten um den rechten Zugriff auf das französische Präsidentenamt – der Ukraine-Krieg kommt ihnen nun in die Quere
-
Entscheidend und doch abwesend
Zwar gibt es zahlreiche Kandidatinnen für das höchste französische Staatsamt, echte Verbesserungen für Frauen sind jedoch nicht in Sicht
-
Her mit den neuen Kupferminen
Mit grünem Mäntelchen wollen Bergbaumultis ihre globalen Operationen ausweiten – Umweltzerstörung und Konflikte werden folgen
-
Die Versprechen des Militärs
Nach dem Putsch in Burkina Faso verharren viele Menschen in kritischer Beobachtung, sagt Hamado Dipama
-
Mit Sturmgewehr und Hakenkreuzabzeichen
Kurz vor Ende des Prozesses gegen den Bundeswehrsoldaten Franco Albrecht könnte die Verhaftung des Angeklagten eine Wende bringen
-
Wie man ein Polizeiproblem verschwinden lässt
Im NSU-2.0-Verfahren sitzt ein »Einzeltäter« auf der Anklagebank – die Betroffenen fordern Aufklärung über Verstrickungen der Polizei
-
Impfpatente: Gewinn statt Gemeinwohl
BioNTech startet mobile Produktionsstätten und Moderna verzichtet in 92 Ländern auf Impfpatente – zu Wohltätern macht das die Pharmakonzerne nicht
-