Deutschland
-
März 2023
-
Neuer Name, alte Politik
Das Chancen-Aufenthaltsrecht der Ampelkoalition verspricht Klarheit für Geduldete, verkennt aber ihre Lebensrealitäten
-
Es brennt – immer wieder, immer noch
In Berlin starb eine Frau aus Syrien infolge eines Brandanschlags – die Zahl der Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte stieg 2022 um 73 Prozent
-
Schlingerkurs statt Zielgerade im Lina-E.-Prozess
Verteidiger Ulrich von Klinggräff über Alibi-Beweise und den Einfluss des »Kronzeugen« Domhöver im Antifa-Ost-Verfahren
-
Wissing will Seenotrettung unmöglich machen
Mit neuen Regularien soll es NGOs erschwert werden, überhaupt in See zu stechen
-
-
Februar 2023
-
Nicht für schnelle Aufrüstung gemacht
Die »Zeitenwende« und die Waffenhilfe im Ukrainekrieg nutzen der deutschen Rüstungsindustrie, zeigen aber auch deren Grenzen auf
-
Friendshoring in Magdeburg
Die Ansiedlung von Intel in der ostdeutschen Stadt sagt viel über globale Kräfteverhältnisse und einen grundlegenden Wandel der Industriepolitik aus
-
Warum Verhandlungen her müssen
Das »Manifest für Frieden« von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sorgt für scharfe Kritik – zu Recht?
-
-
Januar 2023
-
Mit gerümpfter Nase
Die linksliberale Öffentlichkeit weist Rassismus zurück, versteht Silvester-Riots aber nicht
-
Integration durch Ausbeutung
Ukrainer*innen landen überwiegend in prekären Arbeitsverhältnissen – dagegen wächst Widerstand unter den Geflüchteten
-
Fallen die Fallpauschalen?
Die Bundesregierung will die Krankenhausfinanzierung reformieren – die notwendige Revolution bleibt aus
-