analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

|ak 682 | Alltag

Nein heißt Ja

Um konsensfähig zu werden, müssen unsere Körper tief sitzende Erfahrungen von Gewalt und Gefahr verlernen

Von Bilke Schnibbe

Allein wegen der Kostüme sollte man sich öfter mal vor anderen rangeln. Foto: Larry Costales/unsplash

Früher gab es öfter mal Spaßkloppe bei den Kindern in meiner Nachbarschaft. Spaßkloppe unterschied sich von »ernster« Keilerei dadurch, dass man dem Gegenüber nicht wehtun oder es erniedrigen wollte. Rumtoben, sich ausprobieren, spielen, darum ging es. Hätte man uns damals gefragt, hätten wir wohl gesagt, dass wir uns »aus Scheiß« gegenseitig hauen und dabei gelacht. Heute denke ich, dass es auch darum ging, einander nah und miteinander ungehemmt, ausgelassen sein zu können. Spaßkloppe, weil man sich mag.

Ich erinnere mich auch an die Art von Rangelei, die von den Erwachsenen um uns herum wohl in die Schublade »Spaßkloppe« einsortiert worden wäre, die für mich aber gar nicht so spaßig war. Damals hatte ich keine Worte dafür. Heute weiß ich, dass die Frage, ob ich überhaupt Nein sagen kann, die feine Linie zwischen leichtfüßigem und unangenehmem Körperkontakt bestimmt. Mein Nein war nicht viel wert. Weil ich in meiner Familie, in der Nachbarschaft und in der Schule meist das jüngste Kind, ein »kleines Mädchen« war, hatte ich weniger Möglichkeiten, Rangeleien zu entgehen, wenn Größere entschieden, dass sie aber lieber weiter mit mir raufen wollen.

Ich erinnere mich an die Art »Onkel«, der uns Kinder fast schon zwanghaft kneifen und kitzeln musste, obwohl wir beim ersten Anblick des bedrohlichen Besuchers schon das Weite gesucht hatten. Der halbe Spaß an der Freude schien für diesen Typ Mann zu sein, uns zu Körperkontakt zu nötigen, den wir nicht wollten. Obwohl vordergründig »lustig gemeint«, war das die Kehrseite des »spaßigen« Raufens: Es bereitete manchen Erwachsenen Vergnügen, meine Grenzen zu ignorieren. Mein Nein war für diese Männer eine Einladung – ein Zeichen, wo sie sich ihren Spaß nehmen können, wo mein Konsens aufhört. Nein hieß Ja.

Diese Erinnerungen stecken mir in den Knochen, in den Muskeln, in meinem Blick auf die Welt. Wenn ich zurückdenke an das Gejagtwerden von den lachenden Mittvierzigern, dann spüre ich die elektrisierende Anspannung meiner kindlichen Panik noch heute. Sie begleitete mich auch dann noch, als ich rational schon längst verstanden hatte, dass ich nun erwachsen bin und mich wohl – theoretisch gesehen – gegen die meisten Aufdringlichkeiten wehren könnte. Was mir fehlte war und ist die körperliche Erfahrung, dass es anders ist. Das Embodiment, wie man so schön sagt, die Verkörperung der neuen, relativen Sicherheit in der Welt.

Ich wurde gewissermaßen zum Push-Over erzogen, zu einer grenzenlosen Frau.

Im letzten Sommer war ich zum ersten Mal bei einer queeren Playfight-Gruppe. Playfight, das ist quasi Spaßkloppe mit Ansage. Eine Gruppe trifft sich und zwei Leute rangeln, hauen, beißen, kneifen, kitzeln sich, umringt von den anderen, die zuschauen. Vorher haben die Raufkumpan*innen besprochen, was sie mögen und was nicht passieren soll. Anders formuliert haben sie sich Zeit genommen herauszufinden, was Ja und was Nein ist. So gut es eben geht.

Im Playfight konnte ich nachholen, was vielen von uns bisher versagt blieb: das sichere Gefühl und das Vertrauen, das entsteht, wenn das Recht auf die eigenen Grenzen respektiert wird; die Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten, ohne dass mir mein Nein wie eine Einladung, wie ein besonders lautes Ja vorkommt – auch deshalb kenne ich meine eigenen Grenzen kaum.

Ich wurde gewissermaßen zum Push-Over erzogen, zu einer grenzenlosen Frau, die man herumschubsen kann. Deshalb sind Räume, in denen meine Grenzen einen hohen Stellenwert haben, in denen Konsens ausgehandelt und neu gelernt wird, wichtig – weil viele von uns in ihren Körpern mit sich herumschleppen, dass man es mit uns ja machen kann. Queere Spaßkloppe, kinky Sex-Partys oder Workshops, in denen wir uns beibringen, unsere Körper buchstäblich in Sicherheit zu wiegen, sind politische Orte des Widerstandes.

Bilke Schnibbe

war bis Oktober 2023 Redakteur*in bei ak.

Dir gefällt dieser Artikel? Dann schließ doch ein Abo ab.

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich