
Gen Z steht für Genoss*in
Indonesien, Madagaskar, Marokko, Peru – was verbindet die globalen Jugendrevolten, und ist der Aufstand jetzt zurück?
Indonesien, Madagaskar, Marokko, Peru – was verbindet die globalen Jugendrevolten, und ist der Aufstand jetzt zurück?
Wie stürzt man eine Regierung in unter 35 Stunden? Anarchist*innen aus Nepal über die Gen-Z-Revolte
Die Aktionen von Bloquons tout erreichten bisher nicht den Stillstand des Landes – die Regierung tut aber alles dafür, von allein zu fallen
Neal Meyer von den Democratic Socialists of America erklärt den Erfolg Zohran Mamdanis bei den Bürgermeistervorwahlen in New York
Der philippinische Sozialwissenschaftler und Aktivist Walden Bello über politische Etappensiege, Prinzipientreue und seinen Einbruch in die Weltbank
Viele systemkritische Russ*innen mussten seit dem Überfall auf die Ukraine fliehen – im Äppelwoi Komitee unterstützen sie sich gegenseitig im Exil
Das Leben geht weiter? Wie Menschen in Kiew, Kamjanske und Krywyj Rih auf den Krieg in der Ukraine und die Aussichten für Frieden blicken
Anmerkungen zu einer unproduktiven Debatte
Linke sollten in der Aufarbeitung die unsichtbar gemachten körperlichen Folgen der Corona-Pandemie stärker politisieren
Warum es statt einer solidarischen Kollapspolitik eine ökosozialistische Strategie braucht
Die Idee der Vorbereitung hat in der Linken immer eine Rolle gespielt – nun wird das Prepping für die Katastrophe entdeckt
Angesichts der Fluten in Spanien stellt sich die Frage: Wie müssen sich linke und ökologische Bewegungen auf die nächsten Desaster vorbereiten?
Auch die Klimabewegung wird nach Gaza nicht mehr dieselbe sein – der Versuch einer Aufarbeitung
Der Reorganisierungsprozess der kurdischen Bewegung gibt wichtige Denkanstöße für die hiesige linke Debatte
Caroline Braunmühl antwortet auf die zweite Wortmeldung von Burkhard Garweg, der als ehemaliges Mitglied der RAF gesucht wird
Hanna S. wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt und weitere Prozesse gegen Antifaschist*innen beginnen noch dieses Jahr
Die Arbeiterpartei Kurdistans hat sich aufgelöst – hierzulande aber geht die Verfolgung kurdischer Aktivist*innen weiter
Nadine und Luke vom Recherche-Zentrum berichten, wie eine Aufklärungsstelle funktioniert, die sich an den Bedürfnissen der Betroffenen von Polizeigewalt orientiert
Reihe: Funktioniert das?
Immer mehr Kommunen führen eine Arbeitspflicht für Asylsuchende und Bürgergeldberechtigte ein – dagegen lässt sich etwas tun
Deutsche Wohnen und Co enteignen startet den nächsten Anlauf
Copwatch Frankfurt hat den Fall einer Schwarzen karibischen trans Betroffenen begleitet, der zeigt, wie häusliche und staatliche Gewalt zusammenwirken
Seit über 35 Jahren kämpfen Intersex-Aktivist*innen gegen medizinische und vergeschlechtlichte Gewalt – nun gibt es ein umfassendes Porträt über die Bewegung
Trans- und Queerfeindlichkeit wurzelt in historisch gewachsenen Herrschaftsverhältnissen – diese zu überwinden ist zentral für queere Befreiung
Geschichte einer kollektiven Identitätsbildung
Wie ein queeres Kollektiv in Kenia finanzielle Hilfe und dekoloniale politische Bildung organisiert
Beschäftigte bei Birtat erstreiken den ersten Tarifvertrag in der Dönerbranche
Wie die Berliner Mietenbewegung trotz regelmäßiger Einbrüche immer größer wurde und warum sie nicht verschwinden wird
Linkspartei und linke Bewegung haben jetzt die Chance, den Klassenkampf um die Miete voranzubringen
Stellvertreter*innenpolitik und Lobbyismus haben versagt – trans Kämpfe müssen als Klassenkämpfe geführt werden
Franzi Helms und Jo Lücke erklären, warum sie die Liga für unbezahlte Arbeit, Deutschlands erste Carewerkschaft, gegründet haben
Warum Biodiversität so wichtig ist und wieso Linke sich so wenig für Umweltzerstörung interessieren
Der kanadische Soziologe Éric Pineault enttäuscht Hoffnungen auf einen grünen Kapitalismus und weist den Marxismus auf eklatante Leerstellen hin
Die Ökologin und Aktivistin Carola Rackete über den Zusammenhang von Artensterben und Klimawandel sowie unzulängliche Naturschutzmaßnahmen
Naturschutz war nie nur progressiv – seine konservativen Traditionen wirken bis heute fort
Wie der Kampf gegen den Faschismus mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt zusammenhängt
Einst galt Biotechnologie als Bedrohung für die Biodiversität – heutzutage wird sie als Instrument technischer Beherrschung genutzt
Der Autor Richard Seymour erklärt, was die heutige Neue Rechte vom historischen Faschismus unterscheidet und warum sie so viel Zulauf erhält
Warum es statt einer solidarischen Kollapspolitik eine ökosozialistische Strategie braucht
Die Idee der Vorbereitung hat in der Linken immer eine Rolle gespielt – nun wird das Prepping für die Katastrophe entdeckt
Auch die Klimabewegung wird nach Gaza nicht mehr dieselbe sein – der Versuch einer Aufarbeitung