Vergesellschaftetes Wissen
Deutsche Wohnen & Co enteignen versammelt den Stand der Debatte um die Enteignung großer Wohnungsunternehmen in einem Buch
Von Philipp Möller

Je weiter ein politisches Projekt ausformuliert ist, nicht nur der Gedanke zur Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit zum Gedanken drängt, desto heftiger werden die Attacken der Gegenseite und desto größer wird die Angriffsfläche für die Gegner*innen. Deutsche Wohnen und Co enteignen ist ein Lehrstück dafür, welches Arsenal das Kapital beginnt aufzufahren, wenn es versucht, ein erfolgreiches linkes Vorhaben zu torpedieren. Seit Beginn der Kampagne zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin gab die Immobilienlobby zahlreiche Gutachten in Auftrag, die dem Volksentscheid die Verfassungskonformität absprachen und brachte Mythen in Umlauf, um Ängste etwa vor einer Enteignung der Genossenschaften zu schüren. Der Popularität der Kampagne hat das, zumindest bislang, wenig geschadet.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Online-Zugang
-
10 Euro (für 3 Monate, danach 58 Euro/Jahr)
-
6 Euro Versandkosten ins Ausland
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login