18. November 2025 ak 720
Job-Dieb, Ressourcenfresser, Killer-Maschine – die Angst vor den Maschinen greift um sich. Doch was ist die materielle Grundlage der künstlichen Intelligenz und warum grassiert gerade der Technikpessimismus? Das lest ihr in dieser Ausgabe.
-
Politik
-
Nach uns die Sintflut
Die Bundesregierung nimmt Klimatote in Kauf – Hauptsache, die Wirtschaft wächst wieder
Von Guido Speckmann
-
Das Sterben der Anderen
AboDer Krieg im Sudan nimmt genozidale Formen an, die deutsche Politik sorgt sich vor allem um Migration
Von Saskia Jaschek
-
Zur politischen Ökonomie des Sudankrieges
Noch immer machen sich westliche Staaten zu Komplizen der Völkermörder – auch Deutschland verdient und schaut weg
Von Roman Deckert
-
Der Spagat wird schwieriger
AboDie US-Rechte streitet um Antisemitismus – warum?
Von Caspar Shaller
-
Das Imperium mischt mit
AboMileis Sieg bei den Zwischenwahlen in Argentinien ist nicht das Ergebnis einer rechten Hegemonie, sondern einer Drohung
Von Robert Samstag
-
Das Modell Bukele
AboMit einem Hang zum brutalen Spektakel entwickelt El Salvadors Präsident das Land zum Vorbild rechter Sicherheitspolitik
Von Jana Flörchinger
-
Einseitige Zugeständnisse
AboTrotz vieler Schritte der kurdischen Bewegung stockt der Prozess in der Türkei – eine Zwischenbilanz
Von Hêlîn Dirik
-
Misstrauen für alle!
In Hamburg soll es künftig eine Regelanfrage für den öffentlichen Dienst geben – was das bedeutet, erklärt Michèle Winkler im Interview
Interview: Lene Kempe
-
Das Scheitern des grünen Kapitalismus
AboTrotz dramatischer Warnsignale zementiert die globale Politik die fossile Ordnung
Von Christian Zeller
-
-
Thema in ak 720: künstliche Intelligenz
-
Glow-up fürs Kapital
AboWarum wir im Hype um KI lieber von entfremdeter Intelligenz sprechen sollten
Von Max Franz Johann Schnetker
-
Von Hollywood bis Nairobi
Wie Arbeitskämpfe gegen den zunehmenden Einfluss von KI aussehen können
Von Paul Dziedzic
-
Platzt die KI-Blase?
Derzeit fließen Billionen Dollar in die US-Finanzmärkte – eine riskante Wette
Von Lene Kempe
-
Minen für den Chatbot
AboMit überhasteten Maßnahmen versucht die EU, im Rennen um KI-Komponenten aufzuholen
Von Michael Reckordt
-
Mensch, Maschine!
Dass neue Technologien mit Hoffnungen und Ängsten aufgeladen werden, gehörte schon immer zum Kapitalismus
Von Christian Frings
-
-
Bewegung
-
»Mamdani wird linke Herzen brechen«
AboEin demokratischer Sozialist wird Bürgermeister von New York City – wie es jetzt weitergeht, erklärt der Journalist Lukas Hermsmeier
Interview: Nelli Tügel
-
»Klassenhass kann uns weiterbringen«
Die Aktivistin Lisa Poettinger über Strategien der Klimabewegung
Interview: Guido Speckmann
-
Widersetzen: Mehr als Brandmauerpolitik
AboRaul Zelik kritisierte in ak eine zu starke Konzentration auf AfD und extreme Rechte – doch genau dieser Fokus ist derzeit die wichtigste Motivation für antifaschistische Organisierung
Von Antifa AG der Interventionistischen Linken
-
Streiken gegen den Tod
AboDie Islamische Republik Iran hat 2025 so häufig die Todesstrafe verhängt wie seit Jahrzehnten nicht mehr – dagegen wächst der Widerstand
Von Sanaz Azimipour und Mihan Rousta
-
Wer Einheit will, darf sich vor Komplexität nicht fürchten
AboDie Kommunistische Partei Österreichs und ihr bemerkenswerter 39. Parteitag
Von Gabriel Kuhn
-
Linksjugend: Streit um Antizionismus
In der Linkspartei sorgt der einseitige Beschluss der Parteijugend für Zwist, eine differenzierte Debatte hätte beiden Seiten gut getan
Von Peter Ullrich
-
»Wir fordern Sie auf, den Blick umzudrehen«
AboDie Hetze gegen Bürgergeldbeziehende richtet sich gezielt gegen Migrant*innen – mehrere Initiativen wollen das nicht hinnehmen
Von ak-Redaktion
-
Sehen, wie es ist
AboHaben wir es beim RAF-Prozess gegen Daniela Klette mit einer Reinszenierung des Stammheimer Verfahrens zu tun?
Von Stephanie Bart
-
Neuanfang am Küchentisch
Vor 40 Jahren entstanden mit ISD und Adefra zwei Vereine, die das Selbstbild mehrerer Generationen Schwarzer Menschen prägten
Von Faheem Hemboum
-
-
Gesellschaft
-
Quizshow mit Audre Lorde
AboRegisseurin Mable Preach im Gespräch über »K(no)w Black Heroes«, eine afrofuturistisch inspirierte Bühnencollage
Von Canê Çağlar
-
Mit dem Totenkopf gegen das Regime
AboBei globalen Protesten der jungen Generation ist eine Flagge aus dem Manga »One Piece« inzwischen omnipräsent – warum?
Von Martin Seng
-
Eine Tasse Widerstand
AboVor Stonewall war der Compton’s Cafeteria Riot – ein weniger bekannter, aber wichtiger Meilenstein queerer Geschichte
Von Janosh Wennemer
-
Sie ist Bergmann
AboIn »Stolz und Eigensinn« erzählen Frauen aus ehemaligen DDR-Betrieben ihre Geschichten
Von Mine Pleasure Bouvar
-
Erkenntnisse und Melancholie
AboDer Roman »Das Narrenschiff« und die Dokumentation »Mein Land will nicht verschwinden« erkunden Scheitern und Ende der DDR
Von Elfriede Müller
-
Welche Wörter zählen?
AboOb man sich von der Muttersprache emanzipieren kann, fragen zwei Romane in Zeiten des Ukrainekrieges
Von Alexandra Ivanova
-
Der Teufel lebt in Katalonien
Abo50 Jahre nach Francos Tod ist das Interesse an katalanischer Literatur erneut groß – drei Autorinnen, die in der einst verbotenen Sprache schreiben, wurden nun ins Deutsche übersetzt
Von Isabella Caldart
-
Tierschützer*innen im Emsland
AboAufgeblättert: »Und Federn überall« von Nava Ebrahimi
Von Lore Graf
-
Rosa für kleine Bolschewiki
AboAufgeblättert: »Die kleine Rosa Luxemburg beginnt eine große Revolution« von Nathaniel Flakin/Motow
Von Christoph Wälz
-
Weitermachen, Herbert!
AboAufgeblättert: »Herbert Marcuse – eine illustrierte Biografie« von Nick Thorkelson
Von Leon Maack