21. Oktober 2025 ak 719

In Gaza sollen die Waffen schweigen. Doch Trumps »Friedensplan« legt nur alte Machtverhältnisse neu auf, Gerechtigkeit ist nicht in Sicht. Wie der Krieg den Nahen Osten und die Politik in Israel und Palästina neu geordnet hat, und vor welchen Fragen das Palästina-solidarische Spektrum steht, untersuchen die Beiträge im Thema dieser Ausgabe.
-
Politik
-
Nicht ohne Selbstbestimmung
AboTrumps Pläne für Gaza sind eine Neuauflage alter Machtverhältnisse
Von Simin Jawabreh
-
Schmarotzer aller Länder!
Das Bürgergeld wird umbenannt, die Idee von »selbstverschuldeter« und »unverdienter« Armut bleibt
Von Christian Frings
-
Amerikas Reichstagsbrand?
AboNach dem Mord am rechten Podcaster Charlie Kirk fantasieren US-Rechte von der Ausmerzung der Linken
Von Caspar Shaller
-
Eskalation in der Karibik
Die Trump-Regierung droht Venezuela offen – ein Umsturz ist dort dennoch nicht in Sicht
Von Tobias Lambert
-
Aus dem autoritären Playbook
AboEcuadors Regierung versucht mit allen Mitteln, indigene Proteste und Streiks gegen ihre Austeritätspolitik zu unterdrücken
Von Valeria Bajaña Bilbao und Anika Pinz
-
Das Zitrus-Kartell
AboBrasilien liefert einen Großteil des O-Saftes nach Europa – den Markt beherrschen drei Firmen mit eiserner Hand
Von Knut Henkel
-
Für eine Enklave des Profits
AboMosambik treibt trotz sozialer und ökologischer Bedenken die Gasproduktion voran – ganz im Sinne westlicher Großkonzerne
Von Andreas Bohne und Fredson Guilengue
-
Von Hölle zu Hölle
Der Krieg in Sudan zwingt vor allem »wehrfähige« Teenager zur Flucht – für viele von ihnen endet die Reise in griechischen Gefängnissen
Von Ibrahim Izzeldeen
-
Brennglas globaler Widersprüche
AboIm bosnischen Breza wird über die Zukunft der Kohleindustrie gestritten
Von Christin Stühlen
-
Zeitenwende auf Japanisch
AboDie Inselnation hatte sich per Verfassung dem Pazifismus verpflichtet, nun stehen die Zeichen auf Aufrüstung
Von Aljoscha Hartmann
-
Mit der Bahn an die Ostfront
AboEine Militärübung in Hamburg zeigt, wie in Zukunft Ziviles und Militärisches miteinander verwoben werden
Von Philip Steeg
-
-
Thema in ak 719: Wie weiter in Gaza?
-
Kontrolliertes Töten
Die Genozid-Debatte rund um Israels Krieg in Gaza zeigt die Schwächen des Völkerrechts – aber auch die der Linken
Von Pajam Masoumi
-
Vorsicht bei Trumps »Friedensplan«
Die Kommunistin Reem Hazzan von der israelischen Wahlliste Hadash über eine Region vor und nach dem Waffenstillstand
Interview: Johannes Tesfai
-
Netanjahus Landkarte
AboIm Schatten des Gaza-Krieges hat die israelische Regierung einen Expansionskurs im Nahen Osten forciert
Von Sabine Kebir
-
Mehr als Diplomatie
AboIm Libanon leben viele Palästinenser*innen – was erhoffen sie sich von der internationalen Anerkennung Palästinas?
Von Justus Könneker
-
Segeln für Gaza
Aboak hat mit Aktivist*innen gesprochen, die an Bord der Hilfsflotten gegen Israels Blockade waren
Von Hêlîn Dirik
-
Blockaden gegen den Krieg
AboIn Italien haben Hunderttausende für Gaza gestreikt – könnte daraus etwas größeres entstehen?
Interview: Hêlîn Dirik
-
Widerstand und Widersprüche
AboDie linke Palästina-Solidarität ist alles andere als homogen – als Klammer dient die Ablehnung der israelischen Kriegsführung in Gaza
Von Baha Kirlidokme
-
-
Bewegung
-
Gen Z steht für Genoss*in
Indonesien, Madagaskar, Marokko, Peru – was verbindet die globalen Jugendrevolten, und ist der Aufstand jetzt zurück?
Von ak-Redaktion
-
»Das ist ein Volksaufstand, keine Farbrevolution«
Wie stürzt man eine Regierung in unter 35 Stunden? Anarchist*innen aus Nepal über die Gen-Z-Revolte
Interview: CrimethInc.
-
Will Frankreich überhaupt noch regiert werden?
AboDie Aktionen von Bloquons tout erreichten bisher nicht den Stillstand des Landes – die Regierung tut aber alles dafür, von allein zu fallen
Von John Malamatinas und Jan Theurich
-
Der Frosch im Kochtopf
Viele systemkritische Russ*innen mussten seit dem Überfall auf die Ukraine fliehen – im Äppelwoi Komitee unterstützen sie sich gegenseitig im Exil
Von Merlin Ferox
-
Wer die Roten Gruppen kritisieren will, sollte Lenin richtig lesen
Anmerkungen zu einer unproduktiven Debatte
Von Ewgeniy Kasakow
-
Die politische Sprengkraft neutralisiert
AboLinke sollten in der Aufarbeitung die unsichtbar gemachten körperlichen Folgen der Corona-Pandemie stärker politisieren
Von Mirja Lisa Nicolas
-
Unverminderte Repression
AboDie Arbeiterpartei Kurdistans hat sich aufgelöst – hierzulande aber geht die Verfolgung kurdischer Aktivist*innen weiter
Von Elmar Millich
-
Ein Vergesellschaftungsgesetz für Berlin
AboDeutsche Wohnen und Co enteignen startet den nächsten Anlauf
Von Bana Mahmood
-
Kriminalisieren und abschrecken
AboHanna S. wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt und weitere Prozesse gegen Antifaschist*innen beginnen noch dieses Jahr
Von Gina Kessel
-
-
Gesellschaft
-
Jenseits des deutschen Begehrens
AboÜber den figurativen Juden und die bundesrepublikanische Öffentlichkeit nach dem 7. Oktober
Von Yaelissima
-
Alle für Eine – Eine für Alle
AboVor 160 Jahren entstand der Allgemeine Deutsche Frauenverein – er wurde zur Keimzelle des Feminismus
Von Nane Pleger
-
Buchstabe für Buchstabe
AboDer Film »Die Möllner Briefe« zeigt, wie den Betroffenen des rassistischen Anschlags Solidarität vorenthalten wurde
Von Maike Zimmermann
-
Revo-Kitsch und Sexploitation
AboIst »One Battle After Another« das subversive Meisterwerk unserer Tage oder doch nur weiße Männerfantasie?
Von Kornelia Kugler
-
Überleben eines Retters
AboFabio Andina erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte seines Großvaters, einem Fluchthelfer und KZ-Häftling
Von Jens Renner
-