Mensch, Maschine!
Dass neue Technologien mit Hoffnungen und Ängsten aufgeladen werden, gehörte schon immer zum Kapitalismus
Dass neue Technologien mit Hoffnungen und Ängsten aufgeladen werden, gehörte schon immer zum Kapitalismus
Derzeit fließen Billionen Dollar in die US-Finanzmärkte – eine riskante Wette
Trotz dramatischer Warnsignale zementiert die globale Politik die fossile Ordnung
Die Bundesregierung nimmt Klimatote in Kauf – Hauptsache, die Wirtschaft wächst wieder
Mehr als 130 Menschen ermordete die Polizei am 28. Oktober in Brasiliens zweitgrößter Stadt. Der Einsatz reiht sich ein in eine tödliche Politik gegen die Schwarze Bevölkerung in Rios Peripherie
Mit einem Hang zum brutalen Spektakel entwickelt El Salvadors Präsident das Land zum Vorbild rechter Sicherheitspolitik
Trotz vieler Schritte der kurdischen Bewegung stockt der Prozess in der Türkei – eine Zwischenbilanz
In Hamburg soll es künftig eine Regelanfrage für den öffentlichen Dienst geben – was das bedeutet, erklärt Michèle Winkler im Interview
Der Krieg im Sudan nimmt genozidale Formen an, die deutsche Politik sorgt sich vor allem um Migration
Noch immer machen sich westliche Staaten zu Komplizen der Völkermörder – auch Deutschland verdient und schaut weg
Die Aktivistin Lisa Poettinger über Strategien der Klimabewegung
In der Linkspartei sorgt der einseitige Beschluss der Parteijugend für Zwist, eine differenzierte Debatte hätte beiden Seiten gut getan
Die Hetze gegen Bürgergeldbeziehende richtet sich gezielt gegen Migrant*innen – mehrere Initiativen wollen das nicht hinnehmen
Haben wir es beim RAF-Prozess gegen Daniela Klette mit einer Reinszenierung des Stammheimer Verfahrens zu tun?
Die Kommunistische Partei Österreichs und ihr bemerkenswerter 39. Parteitag
Vor 40 Jahren entstanden mit ISD und Adefra zwei Vereine, die das Selbstbild mehrerer Generationen Schwarzer Menschen prägten
Ein demokratischer Sozialist wird Bürgermeister von New York City – wie es jetzt weitergeht, erklärt der Journalist Lukas Hermsmeier
Die Islamische Republik Iran hat 2025 so häufig die Todesstrafe verhängt wie seit Jahrzehnten nicht mehr – dagegen wächst der Widerstand
Gedanken zur neuen Doku über den Offenbacher Rapper Haftbefehl
In »Stolz und Eigensinn« erzählen Frauen aus ehemaligen DDR-Betrieben ihre Geschichten
Kolumne: Torten & Tabletten
Vor Stonewall war der Compton’s Cafeteria Riot – ein weniger bekannter, aber wichtiger Meilenstein queerer Geschichte
Der Roman »Das Narrenschiff« und die Dokumentation »Mein Land will nicht verschwinden« erkunden Scheitern und Ende der DDR
50 Jahre nach Francos Tod ist das Interesse an katalanischer Literatur erneut groß – drei Autorinnen, die in der einst verbotenen Sprache schreiben, wurden nun ins Deutsche übersetzt
Regisseurin Mable Preach im Gespräch über »K(no)w Black Heroes«, eine afrofuturistisch inspirierte Bühnencollage
Reihe: Motherhoods