Zentralbankmalheur
Welche Wirtschafts- oder Zinspolitik auch immer bei der Bekämpfung der Inflation verfolgt wird, die Ergebnisse bleiben unbefriedigend
Von Janina Urban

Sind steigende Profite ein dauerhafter Treiber von Inflation in Europa? Diese Frage und die, ob der Staat dagegen Mittel in der Hand hat, sorgt für viel Aufmerksamkeit. Doch bei der Debatte um eine sogenannte Gewinninflation oder Greedflation (dt. Gierinflation) fällt hinten runter, dass auch die vorausgegangene Deflation bestimmten Kapitalien und reichen Haushalten genutzt hat. Die Abkehr der Europäischen Zentralbank (EZB) von der Niedrigzinspolitik bewirkt nun, dass sich dieses Kräfteverhältnis zugunsten anderer Akteur*innen umkehrt. Dabei entstehen Kollateralschäden, mit denen die Entscheidungsträger*innen möglicherweise selbst nicht gerechnet haben. So drohen die hohen Preise und Zinsen, die Konjunktur abzuwürgen, während sich die wirtschaftliche Grundstruktur kaum verbessert. Eine Politik im Interesse der Lohnabhängigen tut deshalb gut daran, sich auch die längere Dimension der aktuellen Inflation anzuschauen.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login