analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 714

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 714

|ak 668 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Kontrolle der Migration

Aufgeblättert: »Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration« von Fabian Georgi

Von Eleonora Roldán Mendívil

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist nicht so bekannt wie das UN-Flüchtlingshilfswerk. Fabian Georgis Buch beginnt 1951 mit der Entstehung eines provisorischen Komitees zur Regulierung der Migration einer europäischen »Überbevölkerung« und zeigt auf, wie ab den 1950er Jahren eine rassistische Politik der »weißen« Bevölkerung von ehemaligen europäischen Kolonien bzw. Apartheidsregimen zu dessen zentralen Aufgaben gehörte. In den 1970er Jahren diente das Komitee als »Logistikagentur« für humanitäre Notfalleinsätze und transformierte sich über die 1980er Jahre zu einem internationalen migrationspolitischen Akteur. Ab Ende der 1990er Jahre half die seit 1989 in IOM umbenannte Organisation Migrations- und Grenzregime territorial zu externalisieren. Eine neoliberale Finanzierungsweise führte dazu, dass die IOM von den Mitgliedsstaaten outgesourcte Aufgaben übernahm.

Die von der IOM durchgesetzten Migrationskontrollen zielen dabei auf die Möglichkeit stabiler Klassenkompromisse im Westen durch den Ausschluss und die abgestufte Entrechtung von Nicht-Staatsbürger*innen. Der Widerspruch der Organisation besteht darin, viele Menschen unmittelbar humanitär zu versorgen, dies jedoch nach dem geostrategischen Ermessen der größten Geldgeber, der US-Regierung und ihrer Alliierten, zu tun. Ein wichtiges Buch, da sauber materialistisch ökonomische Fragen als Ausgangspunkt herangezogen werden. Von einer Einbettung in leninistische Imperialismustheorien würde es profitieren.

Fabian Georgi: Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration. Bertz + Fischer, Berlin 2019. 445 Seiten, 25 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!