analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 689

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 689

Abo| |ak 698 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Wut und Hass

Aufgeblättert: »Die leeren Schränke« von Annie Ernaux

Von Kim Wöller

Noch nie hat die deutsche Leserin eine so wütende und hasserfüllte Annie Ernaux erlebt wie in »Die leeren Schränke«, ihrem Debüt, das nun auch auf Deutsch vorliegt: »Ich kotze auf sie, auf die Kultur, auf alles, was ich gelernt habe. Von allen Seiten gefickt…«, heißt es beispielsweise an einer Stelle. Abgesehen von dieser Wut und einem noch gänzlich anderen Stil ist aber in dem Roman schon alles enthalten, was die späteren Bücher der Nobelpreisträgerin von 2022 ausmacht: die Beschreibungen ihrer Krämereltern und des proletarischen Milieus, der Bildungsaufstieg durch den Besuch des Gymnasiums und der damit verbundene Übergang von der einen in die andere Klasse. Und vor allem das Gefühl der Entfremdung, weder dem Bürgertum noch der Arbeiterklasse anzugehören. Die äußere Handlung besteht darin, dass die Protagonistin, die 20-jährige Studentin, die in diesem Buch noch einen anderen Namen trägt als in den späteren, streng autobiografischen Texten, nach dem Besuch bei einer Engelmacherin auf den Abgang ihres Fötus wartet; der Vater aus gutem Hause hatte sie sofort verlassen. Dieses einschneidende Erlebnis ist Anlass für einen inneren Monolog über ihre Kindheit, ihre Jugend und darüber, wie sie in diese Situation geraten ist. Immer wieder kreisen die Gedanken in verschiedenen Facetten um die oben genannten Themen. Manchmal fühlt man sich an die Tiraden eines Thomas Bernhard erinnert. Wer die anderen Bücher von Ernaux mag, sollte auch dieses lesen – gerade weil es sich stilistisch noch sehr von den späteren autofiktionalen Werken unterscheidet.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!