Tödliche Technologie
KI spielt in Kriegen eine zunehmend wichtige Rolle
Die Nichtregierungsorganisation Future of Life Institute veröffentlichte 2017 ein siebenminütiges Video unter dem Titel »Slaughterbots«, das vor dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Waffensystemen warnen sollte. Konkreter Gegenstand dieses Near-Future-Szenarios sind Schwärme kleinerer Kamikazedrohnen, die Universitäts- und Parlamentsgebäude attackieren und dabei gezielt Anhänger*innen einer (nicht ausgeführten) politischen Position töteten. Fiktive Ausschnitte von Nachrichtensendungen und Interviews sollen verdeutlichen, dass völlig unklar ist, wer hinter den Angriffen steckt, wo die nächsten stattfinden sollen und wie man sich dagegen schützen könnte. Eingeleitet wird das Video mit einem typischen Auftritt eines Big-Tech-Funktionärs, der diese Systeme bewirbt und verspricht: Sie können damit eine halbe Stadt auslöschen – und zwar die richtige Hälfte der Stadt. Zum Schluss ergreift mit Stuart J. Russell einer der weltweit bekanntesten KI-Forscher das Wort. Das Video zeige die potenziellen Folgen der Militarisierung und der Integration bereits bestehender Technologien, noch bestehe ein Möglichkeitsfenster, solche Entwicklungen zu verhindern. Dieses Fenster aber schließe sich rasch.
Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login