Einseitige Zugeständnisse
Trotz vieler Schritte der kurdischen Bewegung stockt der Prozess in der Türkei – eine Zwischenbilanz
Von Hêlîn Dirik
Mehr als ein Jahr ist es her, dass Devlet Bahçeli, Chef der ultranationalistischen MHP, die gemeinsam mit Erdoğans AKP die Türkei regiert, sich in einer Rede an den inhaftierten PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan wandte, mit dem Aufruf, er solle vor dem türkischen Parlament die Auflösung der PKK verkünden. Kaum waren diese Worte verklungen, kam bereits die nächste überraschende Wendung: Nach mehr als drei Jahren Isolation, in denen es keinerlei Lebenszeichen von Öcalan gab, durfte sein Neffe Ömer Öcalan, Abgeordneter der linken DEM-Partei, dem inzwischen 76-Jährigen einen Familienbesuch auf der Gefängnisinsel İmralı abstatten. Als im Dezember dann schließlich ein erstes offizielles Gespräch zwischen Öcalan und den DEM-Abgeordneten Pervin Buldan und Sırrı Süreyya Önder stattfand, war zum ersten Mal vom möglichen Beginn eines Lösungsprozesses die Rede.
Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login